Zürich und Genf weltweit Lohnspitze
In Zürich und Genf werden im Vergleich mit weltweit über 70 Städten die höchsten Löhne bezahlt. Weil auch wenig Abgaben und Steuern bezahlt werden müssen, bezeichnet eine Studie der Grossbank UBS die beiden Städte als "besonders arbeitnehmerfreundlich".
In keiner anderen Stadt hätten die Beschäftigten Ende Monat so viel von ihrem Einkommen übrig wie in Zürich und Genf, so ein Fazit der UBS-Ökonomen, die alle drei Jahre international die Kaufkraft der Löhne untersuchen.
Um die unterschiedliche Kaufkraft zu illustrieren, wird zusätzlich auch ausgewiesen, wie lange ein durchschnittlicher Lohnempfänger arbeiten muss, um sich einen iPod Nano mit 8 Gigabyte Speicher zu kaufen.
So muss in Zürich oder New York, die zu den Städten mit den höchsten Löhnen zählen, ein durchschnittlicher Lohnempfänger 9 Stunden arbeiten, um ein solches Gerät zu erstehen. Ein Arbeitnehmer in Mumbai dagegen arbeitet dafür 20 Mal länger.
Wenig überraschend ist die Rangliste auch bei den Preisen: So stehen nebst Zürich und Genf die Metropolen Tokio und New York sowie die skandinavischen Städte Kopenhagen und Oslo ganz oben in der Rangliste der teuersten Städte der Welt.
swissinfo.ch und Agenturen
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch