
BB Biotech mit Verlust von 173,7 Mio CHF in den letzten neun Monaten
Schaffhausen (awp) – Die an der SIX Swiss Exchange kotierte Beteiligungsgesellschaft BB Biotech hat in den ersten neun Monaten 2011 einen Gesamtverlust von 173,7 (VJ Verlust 213,3) Mio CHF erlitten. Einem Betriebsertrag von 4,8 (1,6) Mio standen Aufwendungen von 178,5 (214,8) Mio gegenüber. Grösster Posten dabei stellen die Nettoverluste aus Wertschriften in Höhe von 166,5 Mio dar, wie dem am Donnerstag veröffentlichten Geschäftsbericht zu entnehmen ist.
Das dritte Quartal 2011 habe Aktieninvestoren vor grosse Herausforderung gestellt. Die Märkte hätten sich ausgesprochen nervös und hoch volatil entwickelt. In diesem von Unsicherheiten geprägten Umfeld habe sich die nicht zyklische Biotech-Industrie im Jahresverlauf insgesamt zwar behauptet, musste aber im dritten Quartal gleichwohl einen deutlichen Kursrückgang hinnehmen, so BB Biotech.
Der Innere Wert (NAV) von BB Biotech verminderte sich gegenüber der Jahresmitte um 11% (in CHF). Die Aktie von BB Biotech gab in der gleichen Zeit in Schweizer Franken um 15,8% nach. Der Rückgang sei hauptsächlich auf die Entwicklung der Kernbeteiligungen Actelion und Vertex zurückzuführen, die hinter den Erwartungen zurückgeblieben seien.
Das Portfolio erfuhr in der Berichtsperiode einige Anpassungen. So wurden die Kernbeteiligungen in Actelion, Vertex, Celgene und Gilead zugunsten von kleinen und mittleren Unternehmen weiter reduziert. Die Kernbeteiligungen hatten früher über 80% und zu Beginn dieses Jahres 70% des Portfolios ausgemacht. Heute liege ihr Anteil bei ca. 55%, so die Gesellschaft. Unverändert vielversprechende Chancen sieht BB Biotech im Small-und-Mid-Cap-Bereich, was sich im Portfolio nun noch stärker spiegele.
Mit Blick nach vorne werde die Reallokation von gross kapitalisierten Gesellschaften hin zu den kleineren und mittleren Gesellschaften weiter umgesetzt. Aufgrund der allgemeinen Marktunsicherheit werde BB Biotech diesen Prozess graduell gestalten.
Liquidität und eine solide Finanzlage stellen im derzeit angespannten Börsenumfeld wichtige Kriterien für Investoren dar, so die Mitteilung. In den kommenden Monaten würden sich deshalb bei mittelgrossen Gesellschaften über Kapitalerhöhungen attraktive Möglichkeiten zum Aufbau von Portfolio-Positionen ergeben.
gab/cf