The Swiss voice in the world since 1935

Bessere Kennzeichnung von Lebensmitteln in der EU

(Keystone-SDA) Das EU-Parlament hat am Mittwoch grünes Licht für bessere Informationen der Konsumenten über die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln gegeben. In Zukunft sind Angaben über Salz, Fett, Zucker und andere Inhaltsstoffe auf den Verpackungen Pflicht.

Der nach langen und zähen Verhandlungen zwischen EU-Parlament und Ministerrat (Vertretung der Mitgliedstaaten) erzielte Kompromiss wird voraussichtlich noch vor Ende des Jahres in Kraft treten.

Mit der Schweiz verbunden

Für die Umsetzung wurden der Lebensmittelindustrie jedoch Fristen von drei bis fünf Jahren eingeräumt. Die Regelungen werden also frühestens 2014 verbindlich.

Inhaltstoffe und Nährwerte

Künftig muss auf den Lebensmittelverpackungen der Gehalt an Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker, Salz, Proteinen und Kohlehydraten pro hundert Gramm deutlich sichtbar angegeben werden. Das «Nährwertkästchen» wird erstmals verpflichtend.

Allergene sollen in der Zutatenliste fett gedruckt werden, damit sie besser zu erkennen sind. Auch Restaurants und Kantinen müssen auf Allergene hinweisen.

Für Frischfleich und -fisch muss der Ursprung angegeben werden – nicht aber für verarbeitete Fleisch- und Fischprodukte. Heute ist diese Ursprungsbezeichnung nur für frisches Rindfleisch obligatorisch. Lebensmittelimitate sollen mit Hinweisen wie «aus Hühnerfleischstücken zusammengesetzt» oder «aus Fischstücken zusammengesetzt» erkenntlich gemacht werden.

Die von Konsumentenschützern geforderte «Ampelkennzeichnung» in den Farben Rot, Gelb und Grün wird nicht vorgeschrieben. Die Lebensmittelindustrie mit multinationalen Grosskonzernen wie Nestlé war gegen die geplante Ampel-Kennzeichnung Sturm gelaufen. Die Firmen befürchteten, dass Konsumenten durch rote oder gelbe Signale abgeschreckt werden könnten.

Nächste Schritte in der Schweiz

In der Schweiz wird «gleichzeitig wie in der EU» die Nährwertkennzeichnung obligatorisch werden, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf seiner Homepage schreibt. Die Angabe des Nährwerts, wie sie schon heute auf vielen Produkten zu finden sei, werde aber nicht ausreichen, das hätten Konsumentenbefragungen bestätigt.

Viele Konsumentinnen und Konsumenten wünschten sich weitere Entscheidungshilfen für die Wahl von gesunden Lebensmitteln, heisst es beim BAG.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft