Master-Bachelor kommt in die Schweiz
Die Schweiz hat ihr Ja zum europäischen Hochschulraum zwei Jahre nach der Unterzeichnung der Deklaration von Bologna bekräftigt. Damit soll auch in der Schweiz die Umstellung auf das zweistufige Bachelor-Master-System beschleunigt werden.
Das anglo-amerikanische Studiensystem (Master-Bachelor) ist ein zweistufiges Studium. Es unterscheidet sich vom herkömmlichen Studiengang, bei dem ein Studium nach vier bis sechs Jahren mit dem Lizenziat abgeschlossen wird.
Beim Master-Bachelor erhält man schon nach Abschluss eines Teils des Studiums ein Bescheinigung. Das heisst, ein Erstabschluss ist nach sechs Semestern mit einem Bachelor möglich, nach drei weiteren Semestern kann ein Master (zugleich Lizenziat) erworben werden.
Das Prinzip der Einführung vergleichbarer zweistufiger Studiengänge nach dem Bachelor-Master-Modell werde inzwischen in fast ganz Europa akzeptiert, hiess es kürzlich am Treffen der Bildungsminister und Hochschulvertreter aus 32 europäischen Staaten in Prag. Dort wurde der Wille zur Ausgestaltung eines europäischen Hochschulraumes bekräftigt.
Die Schweiz zieht mit
In der Schweiz können Fachhochschul-Masterstudiengänge voraussichtlich ab Herbst 2002 angeboten werden, wie Fredy Sidler, Präsident der Konferenz der Schweizer Fachhochschulen am Dienstag (22.05.)sagte.
Als erste Hochschule wird auf das kommende Studienjahr 2001/02 die Universität St. Gallen das dreijährige Bachelor-Studium anbieten. Danach soll mit dem Master-Studium die bis zu zwei Jahre dauernde Fachvertiefung möglich sein. Bis zur Dissertation soll es mit dem Master-Diplom noch rund drei weitere Jahre dauern.
Neue, gestufte Studiengänge werden auch an den Universitäten von Basel, Luzern, Tessin und der ETH Zürich in einzelnen Fächern eingeführt.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch