Bundespräsident Hans-Rudolf Merz und der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad haben sich am Sonntagabend im Vorfeld der Anti-Rassismuskonferenz in Genf zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Merz sprach auch die Menschrechtslage im Iran an.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Bei dem Treffen der beiden Staatsoberhäupter seien die bilateralen Beziehungen der beiden Länder zur Sprache gekommen, namentlich die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie und Wirtschaft, teilte das Finanzdepartement am Sonntagabend mit.
Bezüglich der Menschenrechtslage im Iran habe sich Merz gegenüber Ahmadinedschad besonders besorgt über Körperstrafen und Steinigungen sowie die Hinrichtung von Minderjährigen im Iran gezeigt, hiess es.
Auch der Fall der US-iranischen Journalistin Roxana Saberi sei diskutiert worden. Ein Revolutionsgericht im Iran hatte Saberi wegen Spionage für die USA zu acht Jahren Haft verurteilt. Die Schweiz, die seit 1980 im Iran die Interessen der USA vertritt, setzt sich für die Journalistin ein.
Der israelische Botschafter bei den Vereinten Nationen in Genf, Ronny Leschno Yaar, hatte das Treffen von Merz mit Ahmadinedschad im Vorfeld scharf kritisiert: Die Schweiz wolle sich mit dem Treffen «auf schändliche Weise bei einem Holocaust-Leugner und Israel-Hasser einschmeicheln».
swissinfo und Agenturen
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
BVG-Reform: Wie komplex darf eine Abstimmung sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wirrwarr vor UNO-Antirassismus-Konferenz in Genf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Hassreden oder rassistische Beleidigungen sind an der UNO-Konferenz gegen Rassismus und Intoleranz in Genf verboten.» Dieser etwas surrealistisch anmutende Aufruf stammt von Marie Heuzé, der Leiterin Kommunikation am Genfer UNO-Sitz. Damit soll allen Teilnehmenden, darunter auch Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad, eingeschärft werden, dass eine Wiederholung der Vorgänge von Durban 2001 ausser Frage stehe. Damals kam…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Aus Angst, die Diffamierung der Religionen könnte als Beeinträchtigung der Menschenrechte verstanden werden, kritisieren sie in einem Manifest Doudou Diène. Der UNO-Experte für Menschenrechte nimmt gegenüber swissinfo Stellung. Zur Erinnerung: Während der UNO-Konferenz gegen Rassismus von 2001 in der südafrikanischen Stadt Durban wurde bei Manifestationen zur Vernichtung Israels aufgerufen und eine Erklärung von Nichtregierungs-Organisationen als…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Damit lag die Zahl der angezeigten Verstösse gegen die Rassismus-Strafnorm deutlich über den Zahlen der elf Vorjahre. Dies ergibt eine Zusammenstellung der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Bisherige Spitze seit Inkrafttreten der Rassismus-Strafnorm im Jahre 1995 war 2000 mit 40 Fällen gewesen. 2004 wurden 36 Fälle registriert, 2005 waren es 31. Zwischen 1995 und 2006 wurden…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Durchsetzung der Menschenrechte gehört zu den wesentlichen Aufgaben der Menschheit. Das umfangreiche visuelle Lesebuch «Das Bild der Menschenrechte» versucht, die Dimensionen in Wort und Bild vor Augen zu führen. (Lars Müller Publishers, 2004; Baden, Schweiz)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausstellung «Mit der schwierigen Erinnerung in der sicheren Fremde» zeigt Porträts von Patienten der Ambulatorien für Folter- und Kriegsopfer afk in Bern und Zürich. Sie wurden vom Fotografen Meinrad Schade und der Autorin Martina Kamm begleitet und in einer Publikation gewürdigt. Die Ausstellung im Kornhausforum in Bern dauert bis zum 20. Dezember.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch