(Keystone-SDA) Die Organisation Trial International hat bei der Bundesanwaltschaft Strafanzeige gegen das Zuger Unternehmen Kolmar Group wegen Beihilfe zur Plünderung des Bürgerkriegslands Libyen eingereicht. Dabei handelt es sich laut der Organisation um ein Kriegsverbrechen.
Das Unternehmen mit Sitz in Zug hat gemäss einem gemeinsam von Trial International und Public Eye am 2. März veröffentlichten Bericht geschmuggelten Diesel aus Libyen gekauft. Aufgrund der Analyse von Beweisen im Laufe der Recherchen kam Trial International zum Schluss, dass der Schweizer Rohstoffhändler sich möglicherweise eines Kriegsverbrechens schuldig gemacht hat, wie Trial am Samstag mitteilte.
Die Untersuchung von Trial International und Public Eye hat ein internationales Netz für den Schmuggel von subventioniertem Diesel aus Libyen rekonstruiert. Der Treibstoff wurde demnach mit Hilfe einer bewaffnete Gruppe aus Tanks in Libyen gestohlen. Mit Fischerbooten wurde er von zwei maltesischen Geschäftsmännern in internationalen Gewässern auf grössere Schiffe umgeladen und dann nach Malta gebracht.
Internationale Käufer gesucht
Damit dieser Diebstahl rentabel war, brauchte das Netzwerk internationale Käufer. An diesem Punkt trat die Kolmar Group auf den Plan und soll zum Schmuggel beigetragen haben.
Nach Informationen von Trial International und Public Eye hat das Schweizer Unternehmen zwischen Frühling 2014 und Sommer 2015 über zwanzig Schiffsladungen mit insgesamt mehr als 50’000 Tonnen Diesel aus Libyen gekauft und in Tanks der maltesischen Hauptstadt Valetta gelagert.
Das Unternehmen bestritt den Kauf von libyschem Diesel in einer Stellungnahme vom 2. April nicht, hob aber hervor dass «Kolmar Group AG nie in illegale Aktivitäten, insbesondere Schmuggel, verwickelt» gewesen sei. Das Unternehmen habe bei den Transaktionen mit libyschem Gasöl ihren branchenüblichen Kundenüberprüfungsprozess («Know-Your-Customer») befolgt.
Wissentlich Hinweise ignoriert?
Eine Reihe von Indikatoren hätten Kolmar davor abschrecken müssen, diese Transaktionen vorzunehmen, schreibt Trial. «Die gesammelten Beweise erscheinen uns ausreichend, um eine Anzeige bei der Bundesanwaltschaft zu rechtfertigen, die jetzt prüfen muss, ob Kolmar diese Hinweise wissentlich ignorierte», erklärte Trial-Direktor Philip Grant. «Wenn das der Fall ist, hat sich das Unternehmen möglicherweise eines Kriegsverbrechens schuldig gemacht.»
Wenn ein Unternehmen wissentlich gestohlene Rohstoffe eines Landes kauft, das sich in einer Kriegssituation befindet, könnte es der Plünderung schuldig gesprochen werden. Das sei sowohl gemäss dem Römer Statut des Internationalen Strafgerichtshofes (ICC) als auch nach Schweizer Strafrecht ein Kriegsverbrechen.
Die Bundesanwaltschaft bestätigte am Samstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, die Klage erhalten zu haben. Mehrere Vertreter des Schmuggelnetzwerks sind zurzeit in Italien vor Gericht.
Im April gab Kolmar im Anschluss an die Untersuchung der NGO eine ErklärungExterner Link ab, in der das Unternehmen jegliche Beteiligung an Schmuggeloperationen dementierte. Kolmar fügte hinzu, dass es die als Industriestandard unter dem Namen «Know Your Customer» (KYC) bekannten Verfahren zur Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden eingehalten habe.
Das Unternehmen gab auch an, dass es für libyschen Dieselkraftstoff zum Marktpreis bezahlt habe, nicht unter dem Marktpreis, was ein Zeichen für Schmuggelaktivitäten wäre. Kolmar behauptete auch, dass etwa 90% des in Malta verarbeiteten Gasöls nicht-libyschen Ursprungs sei.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
Kate Winslet erhält den Golden Icon Award beim Zurich Film Festival
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schauspielerin Kate Winslet nahm ein Bad im Zürichsee, bevor sie am Zurich Film Festival den Golden Icon Award für ihr Lebenswerk entgegennahm.
Unfall mit Feuerwerk als Ursache der Explosion in Nussbaumen AG
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Explosion in einer Tiefgarage am Donnerstagabend in Nussbaumen AG ist nach Erkenntnissen der Polizei auf einen Unfall mit Feuerwerk zurückzuführen. Bei der Explosion wurden ein 43-jähriger Italiener und ein 24-jähriger Schweizer getötet.
Essbare Roboter könnten laut Schweizer Forschern bald Realität sein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Komplett essbare Roboter könnten bald auf unseren Tellern landen. In einer Analyse in der Fachzeitschrift "Nature Reviews Materials" zeigte ein Forschungsteam aus Lausanne, welche Zutaten für die verschiedenen Roboterteile genutzt werden könnten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz verschärft ihre Bestimmungen zu Ehen Minderjähriger. Unter anderem sind sogenannte Sommerferienheiraten künftig generell ungültig. Der Nationalrat hat am Mittwoch die letzte Differenz zum Ständerat bei der Vorlage ausgeräumt.
Zuger Abstimmung zur Transparenz-Initiative wird wiederholt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Kanton Zug wird die Abstimmung zur Transparenz-Initiative am 22. September wiederholen. Dies hat der Regierungsrat am Mittwoch bekannt gegeben. Er hatte die Abstimmung am Sonntag wegen fehlerhafter Auszählung für ungültig erklärt.
Krokodile aus Lausanne finden in Marokko eine neue Heimat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
16 junge vom Aquarium Aquatis in Lausanne gezüchtete Westafrikanische Krokodile sind am Mittwoch nach Marokko transportiert worden. 60 Jahre nach dem Verschwinden sollen die Reptilien dort schrittweise wieder in ihre natürliche Umgebung eingeführt werden.
Ständerat will Schweizer Wappen auf Nati-Trikots erlauben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer Nationalmannschaften sollen künftig ganz legal mit dem Schweizer Wappen auf dem Trikot auflaufen dürfen. Der Ständerat hat eine Motion angenommen, mit der das Wappenschutzgesetz entsprechend angepasst werden soll.
Nationalrat kritisiert das Klima-Urteil gegen die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch der Nationalrat kritisiert das Klima-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Wie schon der Ständerat will er keine zusätzlichen Massnahmen für den Klimaschutz. Die grosse Kammer hat am Mittwoch eine entsprechende Erklärung angenommen.
Deepfake-Stimmen täuschen Menschen – nicht aber das Gehirn
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Gehirn reagiert anders auf künstlich imitierte Stimmen als auf echte. Dies passiert, selbst wenn Menschen die sogenannten Deepfake-Stimmen nicht als Fälschung erkennen, wie eine Studie der Universität Zürich im Fachmagazin "Communications Biology" zeigt.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch