The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Machen Sie sich bereit für die Abstimmung vom 30. November

Katy Romy

Liebe Schweizerinnen und Schweizer im Ausland

Am 30. November steht in der Schweiz wieder ein Abstimmungssonntag an – sind Sie bereit?

Ein Thema sorgt derzeit besonders für Gesprächsstoff. Das Erben, oder präziser: die Erbschaften der Superreichen.

Die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso hat eine breite Diskussion ausgelöst – nicht nur in den Medien, sondern auch am Küchentisch. Sie will Erbschaften grosser Vermögen stärker besteuern, um damit den Kampf gegen die Klimaerwärmung zu finanzieren.

Doch laut der ersten Umfrage vor der Abstimmung scheint die Mehrheit der Stimmberechtigten davon nicht überzeugt: Mitte Oktober sprachen sich 62 % der Befragten gegen die Initiative aus.

Auch bei uns wurde diskutiert – in der Sendung Let’s Talk haben Juso-Präsidentin Mirjam Hofstetmann und der Präsident der Jungfreisinnigen, Jonas Lüthy, ihre Argumente ausgetauscht. Ein Blick in unseren Talk lohnt sich!

Meine Kollegin Pauline Turuban hat zudem einen internationalen Vergleich gewagt: Wie steht die Schweiz bei der Erbschaftssteuer im Vergleich zu anderen OECD-Ländern da? Ihr Fazit: So grosszügig, wie oft angenommen, ist das Schweizer Modell nicht.

Etwas weniger im Rampenlicht steht die zweite Vorlage, der Service citoyen, also die Einführung eines Bürgerdienstes für alle Schweizerinnen und Schweizer. Auch hier zeigt die erste SRG-Umfrage ein verhaltenes Bild – nur 48 % würden dem Vorschlag zustimmen.

Und jetzt kommt eine gute Nachricht für Sie: Egal, wie die Abstimmung ausgeht – als Auslandschweizerin oder Auslandschweizer müssen Sie keinen Bürgerdienst in der Schweiz leisten. Mein Kollege Balz Rigendinger hat das für Sie recherchiert und bestätigt.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und – falls Sie abstimmen – ein Entscheid, der für Sie stimmt!

Herzliche Grüsse
Katy Romy
 

Die Resultate der Abstimmungsumfrage

Mehr

Internationaler Vergleich und eine Analyse:

Mehr
Mehr
Wie weit geht eine allfällige Bürgerpflicht? Eine junge Frau bei einem Orientierungstag zum Militärdienst für Frauen.

Mehr

Schweizer Politik

Service Citoyen: Dienstpflicht auch für Bürger:innen im Ausland?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Service-Citoyen-Initiative sieht eine Dienstpflicht für alle Schweizerinnen und Schweizer vor. Auch für solche im Ausland? Streng genommen: Ja. In der Praxis aber nicht.

Mehr Service Citoyen: Dienstpflicht auch für Bürger:innen im Ausland?

Unser Talk zur Erbschaftssteuer:

Mehr
Teaser

Mehr

Schweizer Politik

«Erben können ja drei oder vier Villen verkaufen»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Juso will mit einer Erbschaftssteuer hohe Vermögen radikal abschöpfen. Let’s talk fragt: Ist das fair – oder trifft es am Ende uns alle?

Mehr «Erben können ja drei oder vier Villen verkaufen»

Reden Sie mit:

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Balz Rigendinger

Erbschaftssteuer: Wie beurteilen Sie den Beitrag von Superreichen an die Gesellschaft?

Am 30. November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative ab.

69 Likes
48 Kommentare
Diskussion anzeigen

Die beiden Vorlagen detailliert erklärt:

Mehr
Mehr
Eine Hose mit Aufschrift "Zivildienst" vor einer Steinmauer und Werkzeugen

Mehr

Schweizer Politik

Ein Milizdienst für alle? Die Schweiz entscheidet an der Urne

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Schweiz stimmt am 30. November über eine Initiative ab, die den Militärdienst durch einen Milizdienst ersetzen will, der auch für Frauen gilt.

Mehr Ein Milizdienst für alle? Die Schweiz entscheidet an der Urne

Unsere Artikel über die Superreichen in der Schweiz:

Mehr
Vorderer Teil eines Rolls Royce

Mehr

Swiss Abroad

Sind Superreiche Fluch oder Segen für die Schweiz?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Der Reichtum in der Schweiz ist sehr ungleich verteilt: Das reichste Prozent besitzt 45% des Vermögens. Die Reichen zahlen aber einen Grossteil der Steuern.

Mehr Sind Superreiche Fluch oder Segen für die Schweiz?
Mehr

Unsere Abstimmungshilfe:

Mehr
Mehr
Person stimmt ab

Mehr

Demokratie

So funktioniert das politische System der Schweiz

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die direkte Demokratie ist wie die Neutralität und der Föderalismus ein Teil der schweizerischen Identität.

Mehr So funktioniert das politische System der Schweiz

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft