The Swiss voice in the world since 1935

DEVISEN/Eurokurs setzt Anstieg fort – US-Daten enttäuschen

FRANKFURT (awp international) – Der Kurs des Euro hat seinen Höhenflug fortgesetzt und sich der Marke von 1,39 US-Dollar angenähert. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde zuletzt mit 1,3890 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor noch auf 1,3856 (Dienstag: 1,3780) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7217 (0,7257) Euro.
«Der Markt sieht derzeit keine Alternative zum Euro», sagte Volker Weber Devisenexperte bei M.M. Warburg. Insbesondere Japan wolle eine schwächere Währung. Der Dollar bietet sich laut Weber für Anleger jedoch auch nicht an. Hier drohe wegen dem aus Sicht der USA zu niedrigen Yuan-Wechselkurses ein Handelskrieg mit China. Zudem seien die Wirtschaftsdaten in den USA zuletzt schwach ausgefallen. So hatte auch der am Nachmittag veröffentlichte Arbeitsmarktbericht des privaten Insituts ADP enttäuscht. Während Volkswirte für den September einen Anstieg der Beschäftigung in der Privatwirtschaft erwartet hatten, war er tatsächlich zurückgegangen. Beobachter erwarten in den USA eine weitere geldpolitische Lockerung, was den Dollar weiter schwächen dürfte.
«Es bleibt aber abzuwarten, wie weit sich der Anstieg des Euro fortsetzt», sagte Weber. «Schliesslich ist die Schuldenkrise in der Eurozone noch nicht überwunden.» Dies zeige die Herabstufung der Kreditwürdigkeit von Irland durch die Ratingagentur Fitch. Derzeit würden diese Probleme jedoch durch die starke Konjunkturentwicklung in Deutschland überdeckt, sagte Weber. So waren die Auftragseingänge für die deutsche Industrie im August deutlich stärker als erwartet gestiegen. Sollte der Euro über 1,3920 Dollar steigen, dann hat er laut Weber aus technischer Sicht weiteres Aufwärtspotenzial.
Zu anderen wichtigen Währungen hatte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87260 (0,86670) britische Pfund , 114,98 (114,80) japanische Yen und 1,3361 (1,3348) Schweizer Franken festgelegt. Der Preis für eine Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde in London am Nachmittag mit 1.346,50 (Vortag: 1.330,50) Dollar gefixt. In der Spitze stieg der Goldpreis auf ein neues Rekordhoch von 1.349,80 Dollar. Ein Kilo Gold kostete 30.960,00 (30.690,00) Euro./jsl/he

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft