Trotz Finanzkrise halten die kuwaitischen Investoren an ihrem Projekt im Berner Oberländer Ferienort Adelboden fest. Am Dienstag haben sie das Baugesuch für ihr Alpenbad-Projekt eingereicht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Nachdem die Stimmberechtigten von Adelboden dem Bad-Projekt der Kuwaitis bereits zweimal grünes Licht gegeben haben, wurde nun das Baugesuch eingereicht.
Den definitiven Investitionsentscheid wird die «Pearl of Kuwait Real Estate Company» jedoch erst nach Erhalten der Baubewilligung fällen, schreibt die SwissSpaGroup. Diese Zürcher Firma entwickelt das Projekt für die Kuwaitis.
Das Alpenbad soll auf dem Areal des ehemaligen Hotels Nevada entstehen. Zum geplanten Komplex gehört auch ein Fünfsternehotel mit 91 Zimmern.
Der Baubeginn ist auf Frühjahr 2010 vorgesehen und die Eröffnung Ende 2012. Die Spa-Anlage soll rund 4500 m2 Hauptnutzfläche umfassen und während des ganzen Jahres betrieben werden.
Das Projekt soll etwa 100 Arbeitsplätze neu schaffen.
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Islamische Vermögen – Chance für Finanzplatz Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die National Bank of Kuwait soll gemeinsam mit einem saudischen Partner in die Fussstapfen der Faisal Private Bank treten. Letztere hat sich 2006 als erste islamische Finanzinstitution in der Schweiz niedergelassen. Trotz der bestehenden Nachfrage würden zur Zeit aber (noch) nicht genügend entsprechende Finanzprodukte für muslimische Anleger angeboten, sagt John Sandwick, Geschäftsführer von Encore Management,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Stellen Sie sich vor, wir hätten im Überschwang drauflos gebaut und wären dann unvorbereitet in die Krise gestolpert», sagte Samih Sawiris am Freitag in Bern. So gesehen sei die Krise zu diesem Zeitpunkt «fast ein Geschenk», weil sie vorsichtiger und konservativer mache. Doch nicht alle halten Sawiris› Tourismus-Projekt in Andermatt für vorsichtig. Mario Broggi von…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch