
2004: Rekord bei den Konkursen

Trotz Wirtschaftsaufschwung hat im vergangenen Jahr die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz den Rekordwert von 1997 erreicht.
Insgesamt mussten rund 5000 Firmen die Bilanz deponieren. Die Westschweiz und das Tessin sind besonders stark betroffen.
Das Jahr 2004 hat in Bezug auf Konkurse alle Rekorde geschlagen: 4955 Firmen gingen pleite, womit der bisherige Höchststand von 1997 klar überschritten wurde.
Auch die Zahl der Neueintragungen von Firmen hat alle bisherigen Rekorde gebrochen – dieses Bild wird aber durch die enorme Steigerung an Löschungen wieder getrübt.
Im ganzen Jahr 2004 sind 34’443 Firmen neu ins Handelsregister eingetragen worden, was gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von 7,4% entspricht, wie die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Mittwoch mitteilte.
Moderates Nettowachstum
Gleichzeitig wurden aber 25’776 Firmen im Register in Folge von Firmenaufgaben, Fusionen, Liquidationen oder Konkurs-Beendigungen gelöscht. Dies liegt 8,7% über dem Vorjahr und ist ebenfalls ein neuer Rekord. Allein im Dezember verschwanden 2677 Firmen.
Unter dem Strich sind also netto 8667 Firmen zusätzlich in der Schweizer Wirtschaft tätig geworden. Gemäss dem Verband Creditreform ein «moderater Wert», im Vergleich zum Nettowachstum von 10’000 Firmen in der Phase der Hochkonjunktur.
Massiv verstärkt werde das Bild der kränkelnden Konjunktur von der Zahl der Totalkonkurse. Konkurse von Firmen und Privaten schnellten im letzten Jahr um 7,7% auf 10’424 Pleiten in die Höhe, was gemäss Creditreform der zweithöchste Wert seit 1993 ist. Von den 10’424 Konkursen entfielen auf Firmenpleiten und 5469 auf Privatkonkurse.
Insbesondere der Dezember 2004 habe zu diesem Jahreswert beigetragen: Mit 900 Konkurspublikationen wurde der Vorjahresmonat um fast 25% übertroffen.
Deutlich mehr Firmenpleiten in der Westschweiz
Regional betrachtet, zeigt sich im letzten Jahr in Bezug auf die Konkurse ein gemischtes Bild: Während bei den Firmenkonkursen die Westschweiz über 20% mehr Pleiten verzeichnete, kletterten die Privatkonkurse in Zürich um fast 30 Prozent in die Höhe.
Nur im Tessin stiegen die Konkurse von Firmen wie von Privaten gleichermassen an, um gut 21 bzw. 28%.
Bei den Neueintragungen hebt sich die Zentralschweiz mit einem Plus von 16,6% vom Durchschnitt ab. Bei den Löschungen «führt» das Tessin mit 22% mehr Streichungen vor der Westschweiz mit 12%.
swissinfo und Agenturen
Die Creditreform hält nichts von dem verbreiteten Optimismus über den Aufschwung.
Der 2004 erreichte Rekord von knapp 5.000 Firmenpleiten verstärke das Bild einer kränkelnden Konjunktur, teilte die Wirtschaftsauskunftei mit.
An diesem Fazit ändert auch der Rekord an Firmengründungen nichts.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch