Die Bauspar-Initiative aus bürgerlichen und Wirtschaftskreisen ist mit knapp 143'000 Unterschriften in Bern eingereicht worden. Das Begehren verlangt die Einführung des steuerbegünstigten Bausparens.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Bausparen stelle für Mieter, die selbstbewohntes Hauseigentum erwerben wollen, eine äusserst effiziente Förderung des Wohneigentums dar, betonten Vertreter des Initiativkomitees. Damit werde vor allem unteren und mittleren Einkommensklassen Wohneigentum erleichtert. Sie verweisen auf das Beispiel des Kantons Basel-Landschaft, der seit 18 Jahren das Bausparen erfolgreich verankert habe.
Kantone sollen mit der Initiative zudem die Möglichkeit erhalten, mit Steuervergünstigungen die Energieeffizienz beim Hausbau zu fördern.
Der Vorstoss stammt von der Schweizerischen Gesellschaft zur Förderung des Bausparens (SGFB). Dem Initiativkomitee gehören National- und Ständeräte der bürgerlichen Parteien SVP, FDP und CVP an. Ebenso sind führende Wirtschafts- und Berufsverbände vertreten.
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Initiative will Bausparen fördern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Initianten wollen damit privates Wohneigentum und Investitionen in energiesparende Renovationen fördern. Mit einer Volksinitiative will ein bürgerliches Komitee den Kantonen die Möglichkeit geben, steuerbegünstigtes Bausparen einzuführen. Die Sammelfrist hat am Dienstag begonnen und dauert bis zum 27. September 2008. Die Initiative solle dafür sorgen, dass mehr Menschen ihren Traum von den eigenen vier Wänden…
Schutz des raren Schweizer Bodens oder alter Zopf?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lokalpolitiker und Touristiker hören es nicht gern. Dennoch verwandeln sich zahlreiche Winterkurorte regelmässig im Frühjahr in alpine Brachen. Die Fensterläden bleiben während Monaten geschlossen, die Betten kalt, Restaurants, Shops und ganze Strassenzüge leer. Gleichzeitig kostet in Topdestinationen der Quadratmeter Bauland inzwischen 10’000 Franken oder mehr. Die Preise für Neubauwohnungen übersteigen die Finanzkraft der einheimischen Bevölkerung.…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch