Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Konsumenten-Stimmung im Hoch – Ausblick verhalten

Die Taschen werden auch künftig gut gefüllt bleiben. swissinfo.ch

Die Schweizer Haushalte sehen die Wirtschaftslage positiv. Der Index der Konsumenten-Stimmung stand im Oktober auf dem höchsten Stand seit fünfeinhalb Jahren.

Der Blick in die Zukunft ist indes nicht mehr ganz so optimistisch, auch wenn die Erwartungen immer noch hoch sind.

Die Schweizer Konsumenten steigen gut gelaunt, aber nicht euphorisch ins diesjährige Weihnachtsgeschäft. Der Index der Konsumentenstimmung nahm im Oktober nochmals etwas zu, scheint aber mit dem höchsten Stand seit fünfeinhalb Jahren seinen Zenit erreicht zu haben. Bankökonomen hatten eine noch stärkere Zunahme erwartet.

Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) vierteljährlich bei rund 1100 Haushalten erhobene Index der Konsumentenstimmung erreichte im Oktober 13 Punkte, wie das seco am Donnerstag mitteilte. Das ist ein Punkt mehr als im Juli und entspricht dem höchsten Stand seit April 2001.

Der Blick auf die drei Teilindizes und die weiteren gestellten Fragen zeigt nur geringfügige Verschiebungen im Vergleich zur Juli-Erhebung. Zum vierten Mal in Folge stuften die Konsumenten die allgemeine Wirtschaftslage in den vergangenen zwölf Monaten besser ein.

Zukunft nicht mehr so rosig

Die Zukunftserwartungen sind im Einklang mit den Konjunkturprognosen aber etwas weniger günstig. Auch ihre eigene finanzielle Lage beurteilten die Haushalte sowohl im Rück- wie auch im Ausblick nicht mehr ganz so rosig wie im Juli.

Gleichzeitig halten die Befragten den Zeitpunkt für grössere Anschaffungen aber für günstiger als in den beiden vorangegangenen Quartalen.

Nach deutlichen Verbesserungen in den drei Vorquartalen blieb das Urteil über die Sicherheit des Arbeitsplatzes praktisch unverändert im Bereich des langjährigen Mittels von minus 45 Punkten.

Mehr

Mehr

Seco

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Seco heisst das Staatssekretariat für Wirtschaft der Schweizer Behörden (Verwaltung). Es ist das Kompetenzzentrum der Regierung für alle Bereiche der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, die grundlegenden Bedingungen in der Wirtschaftspolitik zu schaffen, um ein wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen. Das Seco hilft dabei, die Wettbewerbsbedingungen am Wirtschaftsstandort Schweiz und den Zugang von Schweizer Gütern und…

Mehr Seco

Höhepunkt überschritten

Wie bei vielen Konjunktur-Indikatoren zeige auch die Konsumentenstimmung gewisse Abflachungs-Tendenzen, sagte seco-Ökonomin Silvia Doytchinov. Dies deute darauf hin, dass der Konjunkturhöhepunkt erreicht oder bereits überschritten sei.

Die Konsumentenstimmung bewege sich aber nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. “Es ist sicher kein schlechtes Signal”, sagte die Ökonomin auf die Frage, was der Index für das nun beginnende Weihnachtsgeschäft bedeute, und fügte hinzu: “Vielleicht werden aber nicht gerade alle Rekorde gebrochen.”

Von einer leichten Enttäuschung sprachen demgegenüber Bankökonomen. Sie hatten einen Anstieg des Gesamtindex auf etwa 15 Punkte für möglich gehalten. Der Konsumentenstimmungs-Index hat keinen Prognosecharakter, sondern gibt als so genannt mitlaufender Indikator ein aktuelles Bild zum Zeitpunkt der Erhebung.

Vor Jahresfrist lag der Gesamtindex noch bei minus 15 Punkten und erreichte im Januar dieses Jahres nach 17 Quartalen im negativen Bereich erstmals wieder die Pluszone.

Steigende Preise

Ebenfalls nur wenig änderten sich die Einschätzungen der Haushalte bezüglich der vergangenen und zukünftigen Preisentwicklung: In den vergangenen 12 Monaten sind die Preise demnach weniger stark gestiegen, für die kommenden 12 Monate er-warten die Befragten hingegen leicht stärker steigende Preise.

Vor diesem Hintergrund wird die Möglichkeit zu sparen weiter durchschnittlich beurteilt.

Nach der Überschreitung des langjährigen Durchschnittswerts im Juli 2006 blieb die Einschätzung der Arbeitsplatz-Unsicherheit in der Oktoberumfrage beinahe unverändert.

swissinfo und Agenturen

Der Index der Konsumenten-Stimmung wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) seit 1972 vierteljährlich bei rund 1100 Haushalten erhoben. Gleichzeitig werden auch weitere Fragen gestellt, unter anderem zur Preisentwicklung und zur Sicherheit der Arbeitsplätze.

Der Index setzt sich aus drei Teilindizes zusammen, bei denen nach der Einschätzung der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung in den letzten zwölf Monaten, nach der finanziellen Lage des eigenen Haushalts im gleichen Zeitraum sowie nach der künftigen finanziellen Situation in den kommenden zwölf Monaten gefragt wird.

Der Gesamtindex entspricht dem Durchschnitt der drei Teilindizes.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft