Noch nie ist in der Schweiz so viel Energie verbraucht worden wie 2008. Der Gesamtenergieverbrauch nahm gegenüber dem Vorjahr um 4,1% zu. Grund: Es war deutlich kälter, die Wirtschaft lief gut, das Bevölkerungswachstum hielt an.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Mit 900’040 Terajoule (TJ) erreichte der Endenergieverbrauch der Schweiz 2008 einen neuen Rekord. Die bisherige Höchstmarke wurde 2005 mit 892’800 TJ verzeichnet.
Höher war der Verbrauch sowohl bei den Brennstoffen wie auch bei den Treibstoffen und der Elektrizität, wie das Bundesamt für Energie (BFE) mitteilte. Einzig der Kohleverbrauch ging zurück, doch macht er nur 0,7% des Gesamtkonsums aus.
Zum hohen Energieverbrauch trug auch die positive Wirtschaftsentwicklung im letzten Jahr bei. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg um 1,6% bzw. um 2,2% in den ersten drei Quartalen.
Die Bevölkerung wuchs um 1,2%, so stark wie nie mehr seit 1971. Zudem erhöhte sich der Motorfahrzeugbestand um 1,1%.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Genfer Organisationen
80 Jahre danach: Hiroshima, Genf und ihr Kampf um ein Verbot der Atombombe
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Atommüll-Endlager: Die Schweiz als Vorbild
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Debatte über ein Atommüll-Endlager ist in Deutschland hoffnungslos festgefahren. Zwar wird der Salzstock im niedersächsischen Gorleben seit Jahren auf seine Sicherheit hin untersucht. Doch ob er als Endlager taugt, ist unter Wissenschaftern umstritten. Kommt hinzu, dass einzelne Bundesländer sowie Union und FDP den Vorstoss von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD), die Standortsuche auf ganz Deutschland…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Niedergösgen wirkt verschlafen: Eine Durchgangsstrasse, Einfamilienhäuser mit roten und grünen Fensterläden, eine Bäckerei, ein paar Restaurants und Autogaragen. Das eigentliche Wahrzeichen des Solothurner Dorfs ist die Schlosskirche. Doch der neubarocke Bau mit den Kuppeln und dem stattlichem Turm, der trutzig auf einem Fels über dem Dorf steht, hat vor 30 Jahren Konkurrenz erhalten: vom Kühlturm…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch