The Swiss voice in the world since 1935

Schweizer Milch in russischen Kolchosen

Hoffnung säen: Der Agronom bringt Schweizer Know-how und Herzblut nach Russland. Gregor Sonderegger (Video-Still)

Der Agronom Martin Kindler kennt den Beruf des Bauern von Kindesbeinen an. Sein Know-how setzt der Berner nun für die russische Landwirtschaft ein.

Im März 2000 kam der heute 27-jährige Martin Kindler nach Kaluga – im Auftrag der Deza, der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit der Schweiz. Sein Auftrag war der Aufbau eines Landwirtschaftsbetriebes nach Schweizer Vorbild.

Martin Kindler wuchs im bernischen Winterswil auf dem Bauernhof seiner Eltern auf. Er machte zwei Bauernlehrjahre in der französischsprachigen Schweiz und im Kanton Bern. Nach der Bauernschule absolvierte er die Hochschule für Landwirtschaft in Zollikofen, wo er als Agronom FH abschloss.

Freilaufstall und Weide-Zäune

Aus einer alten Kolchose wurde der Betrieb «Schweizer Milch». Kindler beriet die Kolchose und richtete einen Freilaufstall nach Schweizer Vorbild ein.

«Vieles, was für uns völlig normal ist, muss man hier von der Pike auf erklären», beschreibt Martin Kindler die Probleme. «Viele russische Kolchosen überweiden ihre Wiesen, weil sie kein Weidesystem wie bei uns kennen, ich habe hier das Weidesystem mit Elektrozäunen eingeführt.»

Beliebte russische Schweizer Milch

Die Milch von «Schweizer Milch» gilt als besonders gut, weil die Kühe besser ernährt sind und beim Melken sauberer gearbeitet wird. Die Milch von «Schweizer Milch» ist in der Umgebung zum Verkaufsschlager geworden. Viele Kolchosen im Umland haben seitdem Martin Kindler um Rat gefragt und den Musterbetrieb besucht.

Im Herbst 2001 gründete Martin Kindler zusammen mit seiner Frau Galina das Rehabilitationszentrum «Wiedergeburt», arbeitet aber weiterhin Teilzeit als Landwirtschaftsberater für Kolchosen.


swissinfo, Gregor Sonderegger, Moskau

Mit der Schweiz verbunden

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft