Thomas Jordan: der eingeschworene Inflationsfeind
Anfang Jahr wurde dem Notenbank-Vize Thomas Jordan ad interim das Präsidium der Nationalbank übertragen. Nun hat der Bundesrat den erfahrenen Notenbanker und eher zurückhaltenden Akademiker definitiv zum Präsidenten der Nationalbank gewählt.
Neben Jordan und dem bisherigen Jean-Pierre Danthine ernannte der Bundesrat den Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung, Fritz Zurbrügg, zum neuen Mitglied des dreiköpfigen Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB).
Der neue Präsident des Direktoriums, der 48-jährige Bieler Thomas Jordan, ist bekannt für sein ruhiges Auftreten. Er hat sich längst als eingeschworener Inflationsfeind und kritischer Kenner der Europäischen Währungsunion einen Namen gemacht.
Als Person gleicht Jordan seinem Vorgänger Philipp Hildebrand nur äusserlich. Beide sind 1.90 Meter gross.
Sonst ist Jordan in Vielem das Gegenteil seines Vorgängers: Eher professoral, behäbig bis bedächtig, detailversessen und gewissenhaft. Er wirke im Vergleich zu Hildebrand «eher wohltuend nüchtern und zurückhaltend, im Auftritt sehr bestimmt», umschrieb ihn die Basler Zeitung vor einigen Wochen.
Jordan mag zwar anders als Hildebrand wirken, will jedoch dasselbe wie er: Die Untergrenze des Franken-Euro-Wechselkurses soll gleich – unverändert bei 1.20 Franken – bleiben, hatte Jordan vor Journalisten gesagt, nur wenige Tage, nachdem ihn der Bundesrat im Januar als Interimspräsident eingesetzt hatte.
Der Bundesrat hatte Thomas Jordan nach dem unfreiwilligen Rücktritt des SNB-Präsidenten Philipp Hildebrand am 9. Januar zum Interimspräsidenten ernannt. Hildebrand war über umstrittene, weil in zeitlicher Nähe zu geldpolitischen Entscheiden der SNB getätigte Devisen-Transaktionen seiner Frau gestolpert.
Weisse Weste
Nachdem der Bankrat am 7. März bekannt gegeben hatte, Jordan habe eine Untersuchung über allfällige Eigengeschäfte ohne Makel überstanden, war der Weg frei für seine definitive Wahl zum Präsidenten der Nationalbank.
Die Presse, seit Jordans Einsetzung als Interimspräsident ungeduldig, titelte mit «Weisse Weste», «Bahn frei» und liess die Schweizer Wirtschaft zu Wort kommen, die bereits im Januar das zu langsame Prozedere im Bundesrat kritisiert hatte.
Die Wirtschaft, vor allem die Exportwirtschaft, will keinen verwaisten Notenbank-Chefsessel, weil sie sich grosse Sorgen wegen des starken Frankens macht. Dessen Aufwertung hatte die SNB im vergangenen September auf Biegen und Brechen glaubhaft auf ein Niveau von 1.20 Fr./Euro drücken können, nachdem vorher zum Entsetzen der Exporteure teils fast schon die Parität zum Euro erreicht worden war.
So kam der Rücktritt von Hildebrand der Wirtschaft alles andere als gelegen – umso mehr da dieser eine erfolgreiche und glaubwürdige Geldpolitik betrieben hatte.
«Ideologisch gefärbte Vorbehalte rund um den künftigen Kurs der Nationalbank sollten jetzt keine Rolle mehr spielen», kommentierte die Aargauer Zeitung nach der Bekanntgabe von Jordans ‹Weisser Weste›. Die Fakten seien nun auf dem Tisch, der Bundesrat solle nun rasch handeln.
Grund: Nur als definitiv gewählter Präsident der Notenbank könne Jordan in den internationalen Gremien Einsitz nehmen, als interimistischer aber nicht. Das sei wichtig, besonders wenn es um die Euro-Rettung oder um die schärfere Regulierung der Finanzmärkte gehe.
Zwischen Finanz- und Werkplatz
Es sei kein Geheimnis, dass die Zürcher Bahnhofstrasse, respektive der Finanzplatz, eher auf eine stabile (starke) Währung und wenig Inflation setze, sagen neben dem ehemaligen Nationalrat und Preisüberwacher Rudolf Strahm auch andere Schweizer Ökonomen bei der Einschätzung Jordans.
Während der Werkplatz, sprich die Exportindustrie und damit die Mehrzahl der Arbeitnehmer im Land, lieber einen abgeschwächten Franken und einige Prozente Teuerung als Einbrüche in der Beschäftigung in Kauf nähmen.
Jordans Vorgänger hatte ganz klar das Wechselkursziel priorisiert. Dennoch stand er schon lange Zeit vor den Vorwürfen der Devisentransaktionen seiner Ehefrau im parteipolitischen Sperrfeuer der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Um die 1.20 Franken-Untergrenze gegenüber dem Euro zu halten, ist er auch inflationsmässig hohe Risiken eingegangen.
Mehr
Schweizerische Nationalbank
Glaubwürdige Politik
Als Jordan im Januar interimistisch das Präsidium der Nationalbank übernahm, sagte er gegenüber der Neuen Zürcher Zeitung, die Geldpolitik der Nationalbank sei «nicht personenbezogen», sie werde vielmehr «bestimmt vom Mandat, welches das Parlament der Notenbank gegeben hat. Diese Geldpolitik wird vom Direktorium als Gesamtkollegium verantwortet».
Jordan studierte an der Universität Bern Wirtschaftswissenschaften. In seiner 1994 verfassten Doktorarbeit hatte er sich mit dem Pro und Kontra der europäischen Währungsunion beschäftigt.
Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA ernannte ihn die Universität Bern 2003 zum Honorarprofessor. 1997 ging er als wissenschaftlicher Berater zur Nationalbank. Anfang 2004 wurde er zum Direktor und anschliessend zum Leiter des Bereichs Finanzmärkte ernannt. Im April 2009 ernannte ihn der Bundesrat zum Vizepräsidenten der Nationalbank.
1963 in Biel geboren, studierte Thomas J. Jordan Volks- und Betriebswirtschaft an der Universität Bern.
1993 schloss er mit einem Doktorat über ein Pro und Kontra der sich damals abzeichnenden europäischen Währungsunion ab.
In Harvard, Mass., verfasste er seine Habilitationsschrift, wurde 1998 an der Universität Bern Privatdozent und 2003 Honorarprofessor.
Dort gab er Vorlesungen zur Geldtheorie und Geldpolitik, von 2002 und 2007 auch in Zürich.
Gleichzeitig zur Professur begann Jordan 1997 als Wissenschaftlicher Berater bei der Schweizerischen Nationalbank. 1999 wurde er Vizedirektor der Organisationseinheit ‹Volkswirtschaftliche Studien›, 2002 übernahm er die Leitung der Forschungsabteilung.
2004 wurde er zum Direktor befördert und leitete den Bereich Finanzmärkte (Geld- und Devisenoperationen, Asset Management, Risikomanagement, Finanzmarktanalysen).
Der Bundesrat ernannte ihn 2007 zum Mitglied des Direktoriums, 2010 zum Vizepräsidenten.
Jordan ist ausserdem VR-Präsident des Stabilisierungsfonds StabFund und Chairman der Central Bank Counterfeit Deterrence Group der G-10.
Er vertritt die Schweiz in der Arbeitsgruppe 3 der OECD und im Ausschuss für das weltweite Finanzsystem der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
Jordan ist zudem Präsident der Stiftung Studienzentrum Gerzensee der SNB.
Er ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Die SNB zieht Konsequenzen aus der Affäre Hildebrand und verschärft die Kontrolle über private Finanzgeschäfte ihrer Mitarbeiter.
Die Regelung massgeblicher Verhaltensvorschriften (Compliance) werde zentralisiert, teilte die SNB am Mittwoch mit. Die neue Compliance-Stelle wird nun direkt dem SNB-Präsidenten unterstellt und muss dem Bankrat, der den Prüfungsausschuss der SNB präsidiert, bei Bedarf Auskünfte geben.
Die SNB habe bereits im Herbst 2011 beschlossen, den Verhaltenskodex für Mitarbeiter zu überarbeiten.
Eine Sofortmassnahme Anfang 2012 war die Bewilligungspflicht für Fremdwährungsgeschäfte, die 20’000 Fr. übersteigen. Diese Regel gelte nun definitiv, hiess es.
Geschäfte mit Derivaten oder strukturierten Finanzprodukten, die von Wechselkursen und Zinssätzen bestimmt werden, seien nun generell untersagt. Mitarbeiter, die besonders vertrauliche Informationen besässen, seien noch strengeren Einschränkungen unterworfen worden.
Neu sollen Mitarbeiter bei einer internen Stelle auf Missstände und Regelverstösse hinweisen können.
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch