The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Gängiges Antibiotikum ist bei Husten meist wirkungslos

(Keystone-SDA) Das bei Atemwegsinfekten häufig verschriebene Antibiotikum Amoxicillin führt nicht schneller zur Genesung als ein Placebo. Auch die Symptome werden nicht nennenswert verringert. Das berichtet ein internationales Forscherteam im Medizinjournal «The Lancet».

«Little und seine Kollegen legen überzeugende Daten vor, die Allgemeinmediziner ermutigen sollten, bei risikoarmen Patienten auf Antibiotika zu verzichten, sofern kein Verdacht auf Lungenentzündung besteht», schreibt Philipp Schütz vom Kantonsspital Aarau in einem Kommentar zur Studie.

Bisher war die Datenlage unklar, ob Antibiotika bei Husten mit Symptomen der unteren Atemwege nützlich sein könnten – speziell bei älteren Patienten. Meistens sind Viren die Ursache der Erkrankung, gegen die Antibiotika nicht helfen.

Das Team um Paul Little von der britischen University of Southampton untersuchte 2061 Erwachsene in zwölf europäischen Ländern. Diese erhielten zufällig entweder das Antibiotikum oder ein Placebo dreimal täglich für sieben Tage.

Mehr Nebenwirkungen durch Antibiotika

Sie fanden bei beiden Gruppen keine relevanten Unterschiede in Länge und Stärke der Symptome, auch nicht bei über 60-Jährigen. Die Gruppe mit Placebo wies minimal mehr Fälle auf, wo sich ein Symptom verschlimmerte oder ein neues auftrat, die Antibiotika-Gruppe zeigte dafür etwas häufiger Nebenwirkungen.

«Amoxicillin wird Patienten mit Atemwegsinfekten, bei denen kein Verdacht auf eine Lungenentzündung besteht, wahrscheinlich nicht helfen, könnte aber schaden», warnt Little. Geraden wenn sie unwirksam seien, hätten Antibiotika oft Nebenwirkungen wie Durchfall, Ausschlag oder Übelkeit.

Little schlussfolgert: «Unsere Ergebnisse zeigen, dass die meisten Leute von allein wieder gesund werden. Aber da eine kleine Gruppe Patienten von Antibiotika profitiert, bleibt die Herausforderung, diese Individuen zu identifizieren.»

Gemäss Schütz könnte dies über den Nachweis von molekularen Spuren der Infektion im Blut geschehen. «Dies würde den schädlichen Nebenwirkungen und Kosten der Medikamente sowie einer möglichen Resistenzbildung bei anderen Patienten vorbeugen», sagt er.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft