Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Haben wir es wirklich mit einer beispiellosen Migrationskrise zu tun?

Immer wieder sorgen die so genannte "Flüchtlingskrise" oder die "Migrantenflut" in jüngster Zeit für Schlagzeilen. Europa sei mit einer noch nie dagewesenen "Massenmigration" konfrontiert, so das vorherrschende Gefühl. Was aber sagen die Zahlen?

Eine oft zitierte Zahl, über die wir in unserer vorhergehenden GeschichteExterner Link berichtet haben, stammt von den Vereinten Nationen: Die 244 Millionen Migranten im Jahr 2015 entsprechen 3,3 Prozent der Weltbevölkerung. Diese beeindruckende Zahl steht für alle Menschen, die nicht mehr in ihrem Geburtsland leben. Sie unterscheidet beispielsweise nicht zwischen einem Austauschstudenten, der nur während einem Jahr im Ausland wohnt, und einer Person, die seit 40 Jahren in einem anderen Land lebt.

Zum Glück haben Forscher Zahlen erfasst, die mehr darüber aussagen, wer wann und wohin ausgewandert ist. Guy J. Abel* ist Professor am Institut für Asien-Demografie der Universität Shanghai. Er hat eine Methode entwickelt, mit der sich die Dynamik der globalen Migration aus Bestandsdaten ableiten lässt. Die Resultate veröffentlichte er in der Fachzeitschrift ScienceExterner Link. Hier einige seiner Ergebnisse:

Externer Inhalt

Das fällt auf:**

  • Die grössten Migrationsflüsse finden innerhalb von Regionen statt und nicht zwischen Kontinenten. Das wiederspiegeln die breitesten Pfeile in der Grafik: Sie kehren zu jenem Kontinent zurück, von dem sie ausgegangen sind. Die Pfeile stehen für die Migration von Hundertausenden, beispielsweise von Indien nach Dubai oder von Syrien in den Libanon.
  • Es migrieren mehr Menschen innerhalb Europas, als von Afrika nach Europa.
  • Menschen wandern nicht in erster Linie von den ärmsten in die reichsten Länder aus. Vielmehr zieht es Migranten in Länder mit einer etwas besseren Wirtschaftslage als in ihrer Heimat. Beispiele hierfür sind Migrationen von Bangladesch nach Indien, von Simbabwe nach Südafrika oder von Italien in die Schweiz.

Diese Darstellung relativiert eine verbreitete eurozentrische Weltsicht, wonach die ganze Welt versucht, nach Europa zu gelangen. Aufgrund des grossen Zustroms an Flüchtlingen und anderer Migranten in den letzten Jahren steht Europa vor grossen Herausforderungen. Das ist nicht von der Hand zu weisen. Doch entspricht die Zahl der Menschen, die nach Europa kommen, nur einem Bruchteil des weltweiten Migrationsflusses.

Blick auf die Schweiz

Diese Zeichnung zeigt die Migrationsflüsse in die Schweiz. Auch hier gilt: Die Migration aus verschiedenen Ländern Europas in die Schweiz (in grüner Farbe) entspricht in ihrer Grösse in etwa der Migration aus anderen Regionen der Welt.

Migration flows into Switzerland 2010-2015
Migrationsfluss in die Schweiz 2010-2015. Die Kreis-Balken stehen für das totale Migrationsvolumen pro Land oder Region. Die Linien innerhalb des Kreises repräsentieren die Anzahl Migranten, die in die Schweiz gekommen sind. Guy J. Abel

Kleinste globale Migration seit 1960

Die Zahlen zur weltweiten Migration können bis 1960Externer Link verglichen werden. Dies erlaubt es, die aktuelle Entwicklung in einen grösseren Zusammenhang zu stellen: Während mehr als einem halben Jahrhundert lag der Migranten-Anteil gemessen an der ganzen Weltbevölkerung erstaunlich konstant bei rund 0,6 Prozent. Das heisst, über einen Zeitraum von fünf Jahren migrierten jeweils sechs von 1000 Menschen in ein anderes Land. Die 0,5 Prozent der letzten fünf Jahre entsprechen also dem kleinsten je gemessenen Wert seit 1960. Ein historisches Hoch erreichte die globale Migrationsrate zwischen 1990 und 1995. In dieser Zeit fiel der Eiserne Vorhang, und im ehemaligen Jugoslawien tobte ein Krieg.

Externer Inhalt

Einwanderungs-Serie

Masseneinwanderungs-Initiative, Brexit, Spannungen innerhalb der Europäischen Union angesichts des Zustroms von Asylsuchenden: Die Einwanderung steht im Zentrum der Sorgen des gesamten Kontinents – und darüber hinaus.

In der Schweiz und im Vereinigten Königreich scheint man bereit zu sein, die Zahl der Einwanderer auf die Gefahr hin zu beschränken, den Zugang zum europäischen Markt zu gefährden.

Anhand von Grafiken präsentiert swissinfo.ch eine Serie zur Einwanderung. Von den weltweiten Migrationsströmen über die historische Entwicklung bis zu Schweizer Besonderheiten. Jede Woche gibt es hier die wichtigsten Zahlen zu diesem Thema.

*Guy J. AbelExterner Link ist Professor am Institut für Asien-Demografie der Universität Shanghai und forscht am Wiener Institut für Demografie.

**Die Schlussfolgerungen sind Aussagen von Guy J. Abel aus einem Artikel von spiegelonlineExterner Link.

Mehr Informationen zu den Migrationsflüssen seit 1990 finden Sie auch unter http://www.global-migration.info/Externer Link.

Mehr
Mehr

Mehr

Welches Land hat die meisten der weltweit 244 Millionen Einwanderer?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht In absoluten Zahlen sind die USA immer noch das grösste Einwanderungsland der Welt – sie beherbergen rund 20 Prozent aller Einwanderer. Danach folgen Deutschland, Russland und Saudi-Arabien. Diese Länder kommen gemeinsam auf 14 Prozent. Während die Mehrheit der Eingewanderten in Nordamerika und Europa lebt, waren die Migrationsbewegungen im letzten Jahr eher zwischen Entwicklungsländern als von…

Mehr Welches Land hat die meisten der weltweit 244 Millionen Einwanderer?

(Übertragung aus dem Englischen: Kathrin Ammann)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft