The Swiss voice in the world since 1935

Grösste alpine Solaranlage der Schweiz hat volle Leistung erreicht

Blick auf die Baustelle der grössten alpinen Solaranlage der Schweiz im August 2021. 4872 Solarmodule wurden auf der Aussenseite der Muttsee-Staumauer im Kanton Glarus montiert. (Archivbild) KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER sda-ats

(Keystone-SDA) Die grösste alpine Solaranlage der Schweiz an der Muttsee-Staumauer im Kanton Glarus ist seit Donnerstag vollständig in Betrieb. Knapp 5000 Solarmodule auf 2500 Metern über Meer werden pro Jahr an die 3,3 Gigawattstunden Strom produzieren.

«Alpin Solar» liefert bereits seit letztem Herbst elektrische Energie. Doch erst jetzt ist die Anlage ganz fertig gebaut und hat die volle Produktionsleistung erreicht, wie die Axpo mitteilte. Das Energieunternehmen realisierte das Projekt zusammen mit IWB, dem Energieversorger von Basel-Stadt. Die Kosten wurden auf etwa 8 Millionen Franken beziffert.

Mit der Schweiz verbunden

Das Solarkraftwerk hat eine Fläche von 10’000 Quadratmetern, was etwa anderthalb Fussballfeldern entspricht. Es könnte theoretisch 750 Haushalte mit Strom versorgen. Der Strom wird aber in den ersten 20 Jahren vollumfänglich von Denner übernommen. Der Detailhändler nutzt ihn für seine Filialen.

Axpo und IWB vermarkten «Alpin Solar» als Beitrag zur Versorgungssicherheit im Winter. Die Hälfte des Stroms liefert das Solarkraftwerk in der kalten Jahreszeit.

Alpine Solaranlagen produzieren laut der Axpo in den Wintermonaten dreimal mehr Strom als vergleichbare Anlagen im Mittelland. Sie liegen über der Nebeldecke und sind damit mehr Sonnenstrahlung ausgesetzt. Zudem reflektiert die Schneedecke das Sonnenlicht.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft