
Gymnaestrada-Teilnehmer brechen Rekord im Doppelsalto-Springen
(Keystone-SDA) Mit über 19’000 aktiven Turnerinnen und Turnern aus 55 Ländern und einem geglückten Weltrekord ist am Samstag in Lausanne die 14. Gymnaestrada zu Ende gegangen. Zwischen 10’000 und 15’000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten das grosse Abschlussfest.
Die Abschlussgala unter dem Motto der Gymnaestrada «Meet the Magic» (Erlebe die Magie) war viermal ausverkauft. Die fünfte Aufführung war den 4400 Freiwilligen vorbehalten, die eine Woche lang eine problemlose Gymnaestrada ermöglicht hatten, sagte Patrice Schaub vom Organisationskomitee der Nachrichtenagentur sda am Sonntag.
Am Samstag fand die Stabübergabe an die Organisatoren der nächsten Gymnaestrada statt. Die 15. Auflage dieses weltgrössten Anlasses für Turnerinnen und Turner findet 2015 in der finnischen Hauptstadt Helsinki statt.
Zum Abschluss der Gymnaestrada in Lausanne freuten sich die Organisatoren über das Wetterglück, die reibungslose Versorgung der über 19’000 Teilnehmenden und den problemlosen Ablauf der Turnwoche, die ohne Zwischenfälle verlaufen war.
Salto ins Guinessbuch
Freude herrscht auch über den geglückten Weltrekord. In nur 750 Sekunden sprangen 78 Turner 790 doppelte Saltos von schwingenden Ringen – 290 Doppelsaltos mehr als notwendig, um einen Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde zu schaffen.
Die Lausanner Verkehrsbetriebe mussten für den Transport der Turnerinnen und Turner von Veranstaltungsort zu Veranstaltungsort 30 zusätzliche Busse aus Genf, Basel, Luzern und Biel mieten und absolvierten über eine halbe Million Fahrten.
Auch zu den Finanzen äussern sich die Organisatoren positiv. Schaub geht von einer ausgeglichenen Bilanz aus. Die nationalen Anlässe hätten über 50’000 Zuschauende angelockt und auch an anderen Orten sei das Publikum zahlreich erschienen. Alles in allem rechnet er damit, dass die Defizitgarantie des Bundes, des Kantons Waadt und der Stadt Lausanne nicht genutzt werden muss.
Die Gymnaestrada fand zum dritten Mal in der Schweiz statt. Zuvor waren Basel 1969 und Zürich 1982 Austragungsorte. Die Welt-Gymnaestrada wird seit 1953 durchgeführt. Der Breitensportevent mit Teilnehmenden aus allen Kontinenten kommt ohne Medaillen und Ranglisten aus.