
Rendez-vous mit Japan: Arbeiten bis zum Umfallen

Nach ihrem Politologiestudium arbeitet Kaoru Uda in Japan als Polizeireporterin und später als politische Reporterin für eine Regionalzeitung. Die Arbeitstage sind lang, Zeit für sich hat sie kaum und auf Ferien verzichtet sie.
Japan ist für seine extrem hohe Arbeitsmoral bekannt. Überstunden sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Für den «Tod durch Arbeit» gibt es sogar ein Wort: «Karoshi».
Kaoru Uda erzählt im Gespräch mit Bettina Studer von ihrem Leben als Reporterin in Japan. Von langen Arbeitstagen und kurzen Nächten und von der Selbstverständlichkeit, alles für den Job zu geben. Sie erzählt aber auch von jenem Moment, als sie ihren Mann kennengelernt und sich dafür entschieden hat, mit ihm in die Schweiz zu ziehen. Weil das Leben hier ein ruhigeres ist und Freizeit einen weitaus höheren Stellenwert hat als in Japan. Trotzdem wird die Ankunft in der Schweiz für Kaoru Uda zu einem schockierenden Erlebnis.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch