Navigation

Jeder dritte Krebsfall wäre vermeidbar

Weniger Krebsfälle durch Prävention, Früherkennung und intensivere Koordination. (Bild: www.kvb.de) swissinfo.ch

Die Schweiz will den Kampf gegen Krebs besser koordinieren. Ein Nationales Programm soll die Krebsfälle um einen Drittel reduzieren.

Dieser Inhalt wurde am 28. Januar 2005 - 17:28 publiziert

Vier von zehn Menschen erkranken hierzulande an Krebs. Er ist für einen Viertel aller Todesfälle verantwortlich.

Jeder zweite Schweizer und jede dritte Schweizerin erkranken irgendwann in ihrem Leben an Krebs. Jahr für Jahr treten in der Schweiz 31'000 neue Fälle auf und 15'000 Personen sterben an der Krankheit.

Krebs ist damit die Todesursache Nummer zwei in unserem Land - nach den Herz-Kreislauf-Krankheiten. Berechnet man die Anzahl der verlorenen Lebensjahre, liegt Krebs gar an der Spitze, wie Doris Schopper von der Schweizer Vereinigung gegen Krebs Oncosuisse am Freitag sagte. Denn an Krebs würden Menschen früher in ihrem Leben erkranken als an Herz-Kreislauf-Beschwerden.

Programm bis 2010

Schopper ist Hauptautorin des Nationalen Krebsprogramms 2005-2010 von Oncosuisse. Das Programm wurde vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Gesundheitsdirektoren-Konferenz (GDK) in Auftrag gegeben. Die Krebsbekämpfung soll damit auf eidgenössischer Ebene koordiniert werden.

Das Programm definiert drei übergeordnete Ziele: Durch Prävention soll Krebs seltener auftreten. Durch Früherkennung soll Krebs seltener tödlich enden. Und durch Behandlung und Pflege soll die Lebensqualität von Kranken und Angehörigen besser werden.

Falsch eingesetzte Mittel

Schopper kommt zum Schluss, dass ohne finanziellen Mehraufwand mindestens ein Drittel der Krebsfälle verhindert werden könnten. Momentan würden die Mittel häufig am falschen Ort eingesetzt. "Einerseits werden Ressourcen verschleudert, woanders fehlen sie für wichtige Massnahmen", sagte sie.

Ein Beispiel sei der verbreitete Lungenkrebs: Für die Behandlung werden in der Schweiz rund 360 Mio. Franken pro Jahr ausgegeben - mit "relativ geringem Nutzen", wie Schopper sagte. In die Tabakprävention, mit der Lungenkrebs weitgehend verhindert werden kann, fliessen hingegen nur rund 20 Mio. Franken jährlich.

Vorbeugen und sparen

Auch fehlende Koordination verursacht laut Schopper Mehrkosten. Etwa beim Muttermundkrebs: Dieser Krankheit könnte vorgebeugt werden, indem Frauen ab 25 Jahren alle drei Jahre eine Untersuchung machen. Schweizweit wären so rund 520'000 Untersuchungen pro Jahr nötig. Momentan liege die Zahl aber bei 1,2 Mio. - obwohl sich 20% der Frauen noch nie untersuchen liessen.

Für Oncosuisse-Direktor Reto Obrist ist angesichts solcher Beispiele klar, dass der Bund die Leitung in der Krebsbekämpfung übernehmen sollte. Es sei eine enge Zusammenarbeit von BAG und GDK nötig, um verschiedene Aktivitäten zu koordinieren, sagte er.

Nationales Krebsregister

Ein wichtiges Ziel sei etwa die Gründung eines nationalen Zentrums für Krebsepidemiologie, an dem Krebsdaten statistisch erfasst und ausgewertet werden. Momentan, sagte Oberli, wisse man einfach zu wenig darüber, wie viele Menschen wo, wie und mit welchem Erfolg gegen Krebs behandelt würden.

Bund und Kantone müssen letztlich auch entscheiden, ob und in welcher Form das Krebsprogramm umgesetzt wird. Entsprechende Gespräche mit Gesundheitsminister Couchepin seien ermutigend verlaufen, sagte Obrist. BAG und Kantone würden nun prüfen, ob das Programm in die Ziele der nationalen Gesundheitspolitik aufgenommen werde.

swissinfo und Agenturen

Fakten

In der Schweiz treten jedes Jahr 31'000 neue Krebsfälle auf.

An dieser Krankheit sterben hierzulande jährlich 15'000 Menschen.

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache nach Herz- und Kreislaufkrankheiten.

Die Hälfte aller Männer und ein Drittel aller Frauen erkranken an Krebs.

Fachleute sagen, dass ein Drittel der Krebsfälle durch eine bessere Koordination vermieden werden könnte.

End of insertion

In Kürze

Der Verein Oncosuisse wurde 1999 gegründet.

Er vereinigt das Schweizerische Institut für angewandte Krebsforschung Bern (SIAK), das Schweizerische Institut für experimentelle Krebsforschung (ISREC) und die Krebsliga Schweiz (KLS) unter einem Dach.

Als Dachorganisation engagiert sich Oncosuisse für strategisch-politische Anliegen im Krebsbereich.

End of insertion
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.