Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Die Schweizer Ikone des Ungarnaufstands

Pedrazzini in Minsk, Sowjetunion (1956): Die Reporter zogen Unmengen von Menschen an. (Bild: Eredi J.-P. Pedrazzini) Eredi J.-P. Pedrazzini

Jean-Pierre Pedrazzini, ein junger französisch-schweizerischer Fotograf, wurde Ende Oktober 1956 während des Aufstands in Budapest angeschossen. Er erlag Tage darauf seinen schweren Verletzungen.

Seine Bilder der ungarischen Revolution sorgten international für Aufsehen. Bundespräsident Moritz Leuenberger hat am Montag in der ungarischen Hauptstadt eine Büste Pedrazzinis enthüllt.

Gerade mal 29 Jahre alt war Jean-Pierre Pedrazzini, als er am 30.Oktober 1956 von 14 Kugeln an Brust und Beinen getroffen wurde. Über die genauen Umstände der Schüsse in Budapest kursieren bis heute unterschiedliche Versionen. Wahrscheinlich stammten sie von sowjetischen Soldaten.

Sicher ist, dass Pedrazzini in seinem letzten, tragischen Einsatz am Platz der Republik mit seinem Fotoapparat den Angriff der Aufständigen gegen den Sitz der Kommunistischen Partei verfolgte. Nach den Schüssen wurde Pedrazzini zwei Mal in Budapest notoperiert und dann nach Frankreich ausgeflogen.

In einer Klinik in Neuilly verstarb er am 7. November. Zwei Tage später folgte die Trauerfeier in der Kirche Sain-Philippe-du-Roule unter grosser Anteilnahme der Bevölkerung. Denn trotz seines jungen Alters hatte Pedrazzini als Fotoreporter des auflagenstarken Magazins “Paris Match” bereits Berühmtheit erlangt.

Blitzkarriere bei Paris Match

Mit nur 21 Jahren war der Sohn von Tessiner Emigranten bei diesem angesehenen Blatt untergekommen. Schon bald fotografierte er Stars wie Charlie Chaplin, Edith Piaf, Brigitte Bardot, Marlene Dietrich oder Grace Kelly.

Pedrazzini machte etliche Fotoreportagen aus Marokko, berichtete über eine amerikanische Militärstation am Nordpol oder Weihnachtsfeiern in Bethlehem.

Aufsehen erregte vor allem eine Fotoreportage, die er – nur kurz vor seinem Einsatz in Ungarn – zusammen mit dem Journalisten Dominique Lapierre über die Sowjetunion ausgeführt hatte.

Gemeinsam mit ihren Ehefrauen waren die beiden jungen Reporter zweieinhalb Monate durch die UdSSR gefahren.

13’000 Kilometer mit dem eigenen Auto – eine für damalige Verhältnisse sensationelle Unternehmung. Die Reiseroute war selbstverständlich von den sowjetischen Behörden festgelegt worden. Von der Reise existiert auch ein Film.

Nach dem Tod an den Ursprung

Wenige Monate nach seinem Tod wurde Pedrazzini in Locarno in der Familienkapelle beigesetzt, obwohl er nie am Lago Maggiore gelebt hatte. Es ist die grösste Kapelle auf dem Friedhof Locarnos.

Ein Porträtfoto des jungen Fotografen sowie Dankestafeln von ungarischen Vereinigungen finden sich heute dort. Seine eindrücklichen Bilder vom Aufstand in Ungarn gelten bis heute als Vermächtnis der niedergeschlagenen Revolution. Pedrazzini gilt als Held.

Die sterblichen Überreste Pedrazzinis kehrten sozusagen an die Ursprünge der Familie zurück. Sein Grossvater, Giovanni Pedrazzini (1852-1922), hatte als Auswanderer mit Gold- und Silberminen in Mexiko das grosse Geld gemacht. Nach seiner Rückkehr 1900 gründete er die Elektrizitätsgesellschaft Sopracenerina und war Stadtpräsident von Locarno.

Sein Enkelkind Jean-Pierre wurde 1927 in Paris geboren, als drittes Kind der Eheleute Giugliemo Pedrazzini und der Monegassin Francine Crovetto, die sich in der französischen Hauptstadt niedergelassen hatten.

Während des Kriegs in der Schweiz

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verliess die Familie Frankreich. Neuenburg, Davos und Genf lauteten die Aufenthaltsorte, bevor “Pédra” – so sein Spitzname – nach dem Krieg wieder nach Paris zurückkehrte und seine Blitzkarriere als Fotoreporter begann.

In Gedenken an Pedrazzini hat Bundespräsident Moritz Leuenberger am Montag – aus Anlass der 50-Jahr-Feiern des ungarischen Aufstands – in Budapest eine Büste enthüllt. Die Initiative dafür ergriff die Jugendorganisation Szent László in Zusammenarbeit mit den Botschaften der Schweiz und Frankreichs in Ungarn.

Am Ort, wo Pedrazzini vor genau 50 Jahren in Budapest niedergestreckt wurde, brachte man 1990 bereits eine Gedenktafel an. 2001 waren seine Fotografien im französischen Kulturzentrum von Budapest zu sehen. Im Herbst 2004 vermachte die ungarische Regierung seinen Nachfahren eine “Ehrenmedaille”.

swissinfo, Gerhard Lob, Locarno

Jean-Pierre Pedrazzini wurde am 30. Januar 1927 in Paris als Sohn von vermögenden Emigranten aus Locarno geboren
1948: Einstellung bei der Illustrierten “Paris Match” als Assistent des Fotoreporters Walter Carone
1950: Promotion zum Fotografen und später zum “Grand Reporter”
10. November 1955: Hochzeit mit Annie Falk in Paris
30. Oktober 1956: Auf dem Platz der Republik in Budapest wird Pedrazzini während des Aufstands angeschossen und schwer verwundet
Am 7. November 1956 stirbt er in Neuilly (Frankreich)
Anfang 1957: Beisetzung in der Familienkapelle Pedrazzini auf dem Friedhof von Locarno

Anlässlich der 5. Kunstbiennale von Chiasso ist erstmals eine anthologische Ausstellung über Leben und Werk von Jean-Pierre Pedrazzini zu sehen (Ausstellung bis 12.November, Sala Diego Chiesa).

Neben den wichtigsten Fotos zu drei Themenbereichen (Marokko 1952-55, UdSSR 1956, Ungarn 1956) sind zahlreiche persönliche Gegenstände des Fotografen wie Briefe, Pässe oder Erinnerungsfotos ausgestellt.

Ein ansprechender Katalog unter dem Titel “URSS-Budapest: Ulimi reportage oltre la cortina di ferro” ist im Verlag Casagrande (Bellinzona) erschienen.

Der Tessiner Regisseur Villi Hermann hat einen Film über Jean-Pierre Pedrazzini gedreht. Der einstündige Dokumentarstreifen “Pédra: Ein Reporter ohne Grenzen”, der in Koproduktion mit TSI und TSR entstand, beleuchtet Leben und Arbeit von Pedrazzini in einer sensiblen Collage aus Fotos und Stellungnahmen ehemaliger Weggefährten und Familienangehöriger (TSI 1, 29.Oktober, 20.40 Uhr).

Das Magazin “Paris Match” wird im November 2006 die Nummer 3000 dem früheren Starfotografen widmen, in Erinnerung an seinen 50. Todestag.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft