Zwischen Amsteg und Göschenen, Kanton Uri.
Keystone
Auf der Gotthard-Nordrampe folgen die Eisenbahnlinie und die Autobahn dem Reusstal. Rechts das Nordportal des neuen Gotthard-Basistunnels.
Keystone
Die Kirche von Wassen, eines der Symbole der Reise auf der alten Gotthard-Bergstrecke. Weil die Line sich dort in Kehrtunneln regelrecht "hochschraubt", ist die Kirche dreimal aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.
Keystone
Panoramazug bei Wassen.
Keystone
Auf der Brücke von Intschi-Reuss bei Amsteg, Kanton Uri.
Keystone
Wer im Zug reist, kann in aller Seelenruhe die Staus in Richtung Süden beobachten, die regelmässig die Autobahn zum Strassentunnel hoch verstopfen.
Keystone
Die alte Bergstrecke hat auch ihre Schattenseiten. Dazu gehören Erdrutsche und Steinschlag auf das Bahntrassee.
Keystone
2012 war die Bahnlinie wegen eines Erdrutsches während fast einem Monat in beide Richtungen unterbrochen.
Keystone
In der Gegend um Wassen.
Keystone
Der alte, 15 km lange Gotthard-Bahntunnel verbindet Göschenen im Kanton Uri mit Airolo im Kanton Tessin.
Keystone
Der Biaschina-Autobahnviadukt im Leventinatal, Kanton Tessin.
Keystone
In der Gegend um Giornico.
Keystone
Das malerische Dorf Giornico.
Keystone
In der Nähe von Biasca, Kanton Tessin, kommen die alte und die neue Gotthard-Bahnstrecke wieder zusammen.
Keystone
Wer mit dem Zug durch den neuen Gotthard-Basistunnel fährt, kommt schneller ans Ziel. Doch den Reisenden entgehen viele Eindrücke, die eine Zugfahrt durch die Alpen zum Erlebnis machen: die Landschaft und der Blick auf traditionelle Dörfer, die man durch die Fenster betrachten kann.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels am 11. Dezember 2016 können die Alpen in 20 Minuten durchfahren werden. Die Reisezeit zwischen Zürich und Mailand verkürzt sich um rund eine halbe Stunde.
Im längsten Eisenbahntunnel der Welt bleiben die Reisenden allerdings im Dunkeln und können die Landschaften und spektakulären Bahninfrastrukturbauten dieser Bergregion zwischen den Kantonen Uri und Tessin nicht mehr bestaunen.
swissinfo.ch nimmt Sie mit auf die alte Gotthard-Bergstrecke und zeigt, was Ihnen auf der neuen Strecke durch den Gotthard-Basistunnel alles an Eindrücken entgeht.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Mythos Gotthard
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Reise über dem längsten Tunnel der Welt
Welche Zukunft hat die Bergstrecke der Gotthard-Bahn?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 1882 eröffnete Gotthard-BergstreckeExterner Link mit ihren Kehrtunneln, Brücken und dem Gotthard-Bahntunnel verbindet den Norden mit dem Süden der Schweiz und – in einem grösseren Rahmen betrachtet – Deutschland mit Italien. Doch mit dem wachsenden Verkehrsaufkommen wurden Forderungen nach einer neuen Gotthard-Bahn mit weniger Steigungen und Kurven laut. Kernstück der neuen Flachbahn durch das Gotthard-Massiv…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Monte Tremulo, Mons Ursarie, Mons Elvelinus und Monte Sancti Gutardi. Die Namen, die der Gotthard früher hatte, sind zahlreich. Wie auch die Geschichten, die Bedeutungen und Visionen, die dieses Bergmassiv im Lauf der Jahrhunderte umrankten. Massiv, nicht Berg: Tatsächlich gibt es keinen Gipfel dieses Namens. 1. Der Gotthard ist ein Mythos Die Gotthardregion, Schauplatz des…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch