Turin 2006: Tanja Frieden (links) bleibt im Zweikampf mit Lindsey Jacobellis (Mitte) Siegerin im Boardercross. (Reuters/Dylan Martinez)
Reuters
Turin 2006: Evelyne Leu gewinnt den Freestyle-Wettbewerb der Skiakrobaten. (Reuters/Jean-Paul Pelissier)
Keystone
Snowboarderin Daniela Meuli holt Gold im Parallel-Riesenslalom. (Keystone/Franco Debernardi)
Keystone
Turin 2006: Schoch gegen Schoch: Philipp (rechts) gewinnt im Parallel-Riesenslalom gegen seinen Bruder Simon. (Reuters)
Reuters
Salt Lake City 2002: Simon Ammann wird auf der kleinen und grossen Schanze Olympiasieger. (Keystone/David J. Philip)
Keystone
Salt Lake City 2002: Der Snowboarder Philipp Schoch auf seiner Siegesfahrt im Parallel-Riesenslalom. (Keystone/Bob Pearson)
Keystone
Nagano 1998: Zum ersten Mal finden Snowboardwettbewerbe an Olympischen Spielen statt. Gian Simmen holt Gold in der Halfpipe und Ueli Kestenholz Bronze im Riesenslalom. (Keystone/Alessandro della Valle)
Reuters
Nagano 1998: Skip Patrick Hürlimann führt seine Teamkollegen zum Sieg in der neuen olympischen Disziplin Curling. (Keystone/Alessandro della Bella)
Keystone
Lillehammer 1994: Mit diesem Sprung gewinnt Andreas "Sonny" Schönbächler die Goldmedaille im Wettbewerb der Skiakrobaten. (Keystone/Chris Wilkins)
Reuters
Lillehammer 1994: Vreni Schneider gewinnt im Slalom ihre dritte Goldmedaille; in der alpinen Kombination wird sie Zweite, im Riesenslalom Dritte. 1988 in Calgary hatte sie schon den Slalom und den Riesenslalom gewonnen. (Keystone/Frank Leonhardt)
Keystone
Albertville 1992: Gustav Weder und sein Bremser Donat Acklin holen Gold im Zweierbob. In Lillehammer 1994 konnten sie ihren Triumph wiederholen. (Keystone/Karl Mathis)
Reuters
Calgary 1998: Hippolyt Kempf erkämpft sich in der nordischen Kombination im Einzelwettkampf die Goldmedaille und mit der Mannschaft die Silbermedaille. (Keystone)
Keystone
Calgary 1988: Pirmin Zurbriggen (links) freut sich über Gold und Peter Müller über Silber in der Abfahrt. (Keystone/Thomas Studhalter)
Reuters
Calgary 1988: Team Schweiz 1 mit dem Piloten Ekkehard Fasser und den Hintermännern Kurt Meier, Marcel Fässler und Werner Stocker bei der Fahrt zur Goldmedaille im Viererbob. (Keystone)
Keystone
Sarajewo 1984: Max Julen während seiner Siegesfahrt im Riesenslalom. (Keystone)
Keystone
Sarajewo 1984: Jean-Pierre Fournier (rechts), Cheftrainer der Schweizer Ski-Nationalmannschaft der Damen, und Trainer Jacques Reymond feiern Michela Figini nach ihrem Sieg in der Abfahrt. (Keystone)
Keystone
Lake Placid 1980: Erich Schärer und Sepp Benz bei ihrer Siegesfahrt im Zweierbob. Zudem gewinnen die beiden mit Ulrich Bächli und Rudolf Marti im Viererbob Silber, wie schon vier Jahre zuvor in Innsbruck. (Keystone)
Keystone
Innsbruck 1976: Heini Hemmi bei seiner Siegesfahrt im Riesenslalom. (Keystone)
Keystone
Sapporo 1972: Bernhard Russi auf dem Weg zu seinem Abfahrtssieg. (Keystone)
Keystone
Sapporo 1972: Die noch nicht 18 Jahre alte Skirennfahrerin Marie-Theres "Maite" Nadig posiert 1972 bei sich zu Hause mit ihren Goldmedaillen in der Abfahrt und im Riesenslalom, die zugleich den Weltmeistertitel bedeuten. (Keystone)
Keystone
Das Viererbobteam mit Edy Hubacher, Werner Camichel, Hans Leutenegger und Jean Wicki (v.r.n.l.) freut sich über seinen Sieg. (Keystone)
Keystone
Schweizer Siege an Olympischen Winterspielen, von Sapporo 1972 bis Turin 2006.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch