Auch Melodien können als Marken geschützt werden. Das Schweizerische Bundesgericht hat einer Folge von sieben Tönen, die für Confiserie, Schokolade und Patisserie beansprucht wird, erstmals Markenschutz erteilt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die deutsche Süsswaren Herstellerin August Storck KG hatte die Melodie vor drei Jahren als Marke angemeldet. Das Institut für Geistiges Eigentum (IGE) in Bern wies das Markengesuch jedoch ab. In Deutschland dagegen ist die Marke eingetragen.
Das Institut meinte, Hörmarken ohne Text seien nicht unterscheidungskräftig genug, um geschützt werden zu können. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte diesen Entscheid im letzten Oktober, allerdings mit einer andern Begründung. Das Gericht befand, die Melodie sei als Gemeingut anzusehen.
Das Bundesgericht hat diesen Entscheid nun aufgehoben und das Institut angewiesen, die Melodie als Marke einzutragen. Das höchste Schweizer Gericht bezeichnete die Tonfolge als einfache Melodie, mit der auch das musikalisch ungeschulte Ohr leicht vertraut wird und die weder allgemein noch den Abnehmern von Confiserie, Schokolade und Patisserie bekannt ist.
swissinfo und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Schweizer Politik
Klares Ja zur Gesundheitsreform: Schweiz nimmt EFAS an
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer Kreuz: Quadrat, Rechteck oder Sonderfall?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Fahne, korrekt Flagge, gilt weltweit als Sonderfall: Vor dem UNO-Hauptsitz in New York flattert sie als einzige Fahne in quadratischer Form. Der Vatikan, ebenfalls mit quadratischer Fahne, ist kein UNO-Mitglied. Das weisse Kreuz auf rotem Hintergrund ist einerseits Hoheitszeichen, steht aber auch für die Marke Schweiz und dient als Imageträger. Doch auch der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit Markenschutz und klaren Regelungen will die Regierung dem Missbrauch von Bezeichnungen wie «Made in Switzerland» und der missbräuchlichen Verwendung des Schweizer Kreuzes als Label einen Riegel schieben. Der Schritt wurde grundsätzlich als wichtig erachtet, doch wurde in der bis vor wenigen Tagen dauernden Vernehmlassung (Konsultations-Verfahren) an der vorgeschlagenen Umsetzung Kritik laut: Die Wirtschaft will…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Parlament gab grünes Licht für die umstrittene Patentierung von Gensequenzen. Es kommt damit den Wünschen der Pharmaindustrie entgegen. Biotechnische Erfindungen sollen mit dem neuen Patentrecht auf angemessene Weise geschützt werden. Die Zulassung von Generika wird beschleunigt. Schranken werden der so genannten Bio-Piraterie gesetzt: Wird etwa ein Wirkstoff patentiert, der aus einer Pflanze im Amazonasgebiet…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch