
Mobile Ampel am Thuner Schlossbergkreisel verfehlt Wirkung

Die mobile Lichtsignalanlage zur Verkehrsdosierung beim Thuner Schlossbergkreisel hat nicht die erhofft Wirkung gezeigt. Doch ganz abschreiben will der Kanton das Projekt nicht.
(Keystone-SDA) Mit dem Pilotversuch einer Ampel am Schlossbergkreisel hätte der Verkehr vom Lauitor her flüssiger gemacht werden sollen. Doch eine isolierte Ampel löse das Verkehrsproblem in diesem Gebiet nicht, schreibt die kantonale Bau- und Verkehrsdirektion in einer Mitteilung vom Montag. Das Verkehrssystem werde von verschiedenen weiteren Faktoren beeinflusst.
Weitere Massnahmen, die im Rahmen der Projektierung eines Verkehrsmanagements in der Region Thun erarbeitet werden, könnten die Wirkung einer Ampel jedoch verstärken, kommt der Kanton zum Schluss. In einem solchen Fall würde eine Lichtsignalanlage am Schlossbergkreisel wieder zum Thema.
Thun kämpft seit Jahrzehnten mit Verkehrsproblemen zu Stosszeiten. In den vergangenen Jahren brachten ein Bypass und ein Einbahnregime in der Thuner Innenstadt Verbesserungen. Noch klemmt es aber bei der Einfahrt vom rechten Thunerseeufer nach Thun.