Genf steht im Fokus der Uhrenindustrie. Gleich zwei Salons öffnen ihre Tore.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An der Geneva Time Exhibition (GTE), stellen rund 60 Marken ihre Produkte aus. Unter dem Slogan «Uhrenindustrie in all ihren Facetten» werden rund 5000 Profis und Amateure im Centre international de conférences (CICG) erwartet. Der Luxusuhrensalon SIHH seinerseits rechnet mit rund 12’000 Menschen, die die Stände der 19 Uhrenmarken in den Ausstellungshallen der Palexpo besuchen werden.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Uhrenindustrie in Festlaune
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Während die Branche 2009 rund einen Viertel des Umsatzes gegenüber dem Vorjahr einbüsste, gingen lediglich 8 Prozent der Stellen verloren, wobei 4 Prozent durch Kündigungen», sagt der Generalsekretär des Arbeitgeberverbands der Schweizer Uhrenindustrie, François Matile. Die Uhrenindustrie habe in grossem Mass auf Kurzarbeit gesetzt, wodurch das Personal behalten werden konnte. Dank dieser Unternehmensstrategie kann der Betrieb…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Allgemein herrscht die Meinung, dass Hayek nicht nur seine Swatch Group zum marktbeherrschenden Unternehmen der Branche machte. Dank ihm habe die gesamte Schweizer Uhrenindustrie wieder Tritt gefasst. Im Fall einer neuen Krise könnte der charismatische Unternehmer vermisst werden. Insgesamt scheint die Schweizer Uhrenindustrie die letzte Wirtschaftskrise aber überstanden zu haben: In den ersten fünf Monaten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kostbares und Neues aus der Uhren- und Schmuckbranche ziehen wie jedes Jahr Zehntausende aus aller Welt nach Basel. Erwartet werden während der Messe rund 100’000 Fachbesucher sowie gegen 3000 Medienvertreter aus 100 Ländern.(Keystone/AFP/EQ Images)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Blick ins Atelier von Audemars Piguet, einer der bekanntesten Schweizer Uhrenproduzenten. In Le Brassus, nahe der französischen Grenze, und seit 1986 in einer Filiale im nahe gelegenen Le Locle werden Uhren hergestellt und zusammengesetzt. Alle Fotos von Thomas Kern, swissinfo.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch