Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Lastenvelo: billiger, schneller, ökologischer

Käselieferung mit dem Lastenvlo durch Berns Altstadt
Noch ist Käselieferant Kurt Staudenmann mit seinem Lastenvelo eine kleine Attraktion auf den Strassen der Stadt Bern. swissinfo.ch

Kinder in die Tagesstätte bringen, Einkäufe transportieren, den Kunden frisches Brot oder Käse liefern: Das Lastenvelo, auch Cargobike genannt, fährt in immer mehr urbanen Zentren "auf der Überholspur". Die technischen Fortschritte bei Fahrrädern mit elektronischer Tretunterstützung (E-Bikes) fördern diesen Trend, vor allem in der Schweiz, wo viele Steigungen zu überwinden sind.

Noch sind Lastenvelos auf den Strassen der Stadt Bern eher Ausnahme als Regel, aber sie werden von immer mehr Leuten für immer mehr Transporte eingesetzt. Ein paar Beispiele vorweg:

Sohan Lal, Rikscha-Fahrer mit Wurzeln in den indischen Slums, fährt Touristen auf einem Cargobike durch die Hauptstadt der Schweiz. Ende Jahr will er damit sogar von Bern nach Delhi aufbrechen, für ein Benefizprojekt.

Rikscha-Fahrer in der Altstadt von Bern
Sohan Lal führt seine Gäste mit Muskelkraft und elektronischer Tretunterstützung durch das Unesco-Weltkulturerbe. swissinfo.ch

Simone Zuber und Lina Hofer sind mit dem Cargobike auf Werbetour für das 1. Berner Velofestival “Hallo Velo” vom 6. August.

Simone Luder und Lina Hofer auf Cargovelos
Mit dem Lastenvelo auf Werbetour für den ersten Berner Velogrossanlass “Hallo Velo”. swissinfo.ch

Andreas Tanner chauffiert seinen zweijährigen Linus in der Kids-Box vorne auf dem Cargobike wöchentlich mehrmals durch die Stadt Bern. Vor knapp zwei Monaten haben er und seine Frau – anstatt ein Zweitauto für rund 6000 Franken ein E-Lastenvelo gekauft. Inzwischen haben sie damit schon fast 500 Kilometer zurückgelegt, für Einkäufe und vor allem, um den Sprössling in die Kindertagesstätte zu bringen und danach zum Arbeitsplatz zu fahren. Damit sind sie im Vergleich zum Auto umweltfreundlicher, günstiger, im Stadtverkehr auch schneller unterwegs und haben erst noch (fast) keine Parkplatzprobleme. Papa – oder Mamma – hat den kleinen Linus während der Fahrt stets im Blickwinkel, weil die Kids-Box nicht wie beim Velo-Anhänger nachgezogen wird, sondern zwischen Vorderrad und Lenkstange montiert ist. 

Andreas Tanner und Sohn Lynus auf Cargobike
Vater und Söhnchen geniessen die Fahrt auch bei Regenwetter. swissinfo.ch

“Zumindest mittelfristig möchte ich nicht mehr darauf verzichten”, sagt Tanner, der vor dem Kauf dank Carvelo2goExterner Link diverse Lastenvelos testen konnte. Die Sharing-Plattform für Cargobikes wurde vor gut zwei Jahren von der Mobilitätsakademie AG des Touring Club Schweiz (TCS) und dem Förderfonds Engagement MigrosExterner Link ins Leben gerufen. Inzwischen gibt es in rund 20 Schweizer Städten 116 Standorte, an denen sich Carvelos online mieten lassen.

Vorurteilsfreies Verkehrsdenken

Dass sich ausgerechnet der TCS, ansonsten bekannt als einflussreiche Interessenorganisation der Automobilisten, für Lastenvelos ins Zeug legt, hat hierzulande – angesichts der belasteten Beziehung zwischen manchen Velo- und Autofahrern – für Erstaunen gesorgt. “Der TCS will damit seinen Mitgliedern eine optimale Mobilität bieten”, begründet Projektmitarbeiterin Mirjam Stawicki das Engagement ihres Arbeitgebers. Die Mobilitätsakademie beschäftige sich mit “zukunftsweisenden, nachhaltigen Mobilitätsformen”. Ziel dieses “Think- und Do-Tanks” sei es eben, “über Verbandsgrenzen hinweg einen vorurteilsfreien Raum für kreatives Verkehrsdenken und -handeln zu schaffen”.

Mit von der Partie ist die Mobilitätsakademie auch beim Projekt “Mir sattlä um”Externer Link der Stadt Bern, welches das Potential von Lastenrädern im Wirtschaftsverkehr untersuchen will. Dabei können KMU aus unterschiedlichen Branchen E-Lastenvelos gratis für eigene Transporte testen.

Die Auswertung der ersten Testphase von Juni bis November 2016 zeigte, dass die Drahtesel für betriebliche Fahrten eine taugliche Alternative zum Firmenauto sein können. Rund drei Viertel der Fahrten, die vor dem Test mit dem Auto ausgeführt wurden, konnten auf das Lastenvelo verlagert werden. Für sechs von neun Betrieben hat sich der Einsatz “vollkommen bewährt”. 

Zum Beispiel Käse

Seit Juli 2017 ist eine zweite Staffel mit zehn vorwiegend kleineren Betrieben unterwegs. Einer davon ist das Käsespezialitäten-Geschäft “Chäsbueb”:

Mehr

Mehr

Stadtberner Käse-Express

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Ein Lieferwagen weniger auf den Strassen der Stadt Bern, weil Kurt Staudenmann den Käse jetzt mit dem Lastenvelo liefert. (Video: Peter Siegenthaler)

Mehr Stadtberner Käse-Express

“Zu unseren Stammkunden gehören einige Restaurants. Diese mit dem Auto zu beliefern, ist ziemlich aufwändig”, sagt Marketing-Leiterin Brigitte Niklaus vom Chäsbueb. Oft seien die Verkehrswege verstopft, manche direkten Zufahrtsstrassen für den motorisierten Verkehr gesperrt, Parkplätze Mangelware. “Hinzu kommt der Beitrag zur Umweltentlastung.”

Die meisten Kunden des Chäsbueben besorgen sich die Käsespezialitäten selber im Verkaufsladen in der oberen Altstadt. Der Lieferdienst könnte aber künftig ausgeweitet werden, weil er mit dem Lastenvelo effizienter, schneller und günstiger sei.

Laut Niklaus profitieren auch die Mitarbeitenden von der Umstellung aufs Velo. “Sie sind an der frischen Luft und haben mehr Bewegung”. Dieses Privileg geniesst derzeit vor allem Kurt Staudenmann, der “sehr viel Spass hat”, die Kunden wöchentlich zwei Mal mit dem E-Cargobike zu beliefern. “Ich mache die Lieferungen lieber mit diesem Hightech-Velo als mit dem Auto.” Staudenmann erreicht damit Spitzengeschwindigkeiten von 40km/h, und der Akku reicht für den ganzen Tag aus. “Das Bike ist effizienter. Ich komme fast überall durch.” Und es bedeutet ein Lieferauto weniger, das über das Kopfsteinpflaster des Unesco-WeltkulturerbesExterner Link rattert und die Zugänge du den Geschäften der Altstadt versperrt.

“Das Cargobike sorgt für Aufsehen und Goodwill bei Passanten und Kunden.” Mit seinem “Käsevelo” ist Staudenmann für Touristen immer wieder eine kleine Attraktion und Fotosujet. Und das Branding hat an den Seitenwänden der Boxe einen besonderen Werbeeffekt. Das neue Transportmittel soll – ausser wenn es wie aus Kübeln regnet oder die Strassen vereist sind – Sommer und Winter zum Einsatz kommen. Staudenmann hat keine Bange: “Man braucht nur die richtigen Kleider dafür.”

E-Bike-Land Schweiz

Was in Städten wie Kopenhagen oder Amsterdam längstens zum Stadtbild gehört, tritt nun in immer mehr Schweizer Städten ebenfalls in Erscheinung: Lastenvelos. Für Verkaufsschub sorgt in der Schweiz, wo flache Strecken eher Ausnahme als Regel sind, die rasante technische Entwicklung der elektronischen Tretunterstützung. 2016 war fast jedes Vierte der 324’581 verkauften Velos ein E-Bike. Heute sind auf Schweizer Strassen mehr als 400’000 E-Bikes unterwegs. Lastenvelos sind noch ein Nischensegment. Verkaufszahlen werden in der Fahrradmarkt-StatistikExterner Link noch nicht separat erfasst, sagt Martin Platter von VelosuisseExterner Link, bestätigt aber, dass E-Lastenvelos Aufwind verspüren. Dank der elektronischen Tretunterstützung würden deutlich mehr Cargobikes verkauft.       

Auch die Interessengemeinschaft Pro VeloExterner Link sieht ein grosses Potential vor allem in den Städten. “Autofreie Innenstädte und der Ausbau von Velowegen könnten dafür sorgen, dass Lastenvelos vermehrt anstelle von Autos zum Einsatz kommen”, sagt Mediensprecherin Bettina Maeschli von Pro Velo Schweiz. In Sachen Velo-Infrastruktur gebe es in der Schweiz etwa im Vergleich zu Städten in den Niederlanden oder Dänemark noch viel Nachholbedarf, sagt Maeschli.

Vor allem in urbanen Zentren, wo immer weniger Leute ein eigenes Auto haben, tauchen Cargobikes überall auf, beobachtet Matthias Müller vom VerkehrsclubExterner Link (VCS) der Schweiz. “Laut der letzten Erhebung von 2015Externer Link ging der Besitz eines Autos erneut zurück, nämlich von 60 auf 57%.” Auch Müller bemängelt die Qualität der helvetischen Velowege gemessen an den nordischen Vorzeige-Städten Kopenhagen oder Amsterdam, “die massiv in den Ausbau sicherer und breiter Fahrrad-Routen investieren”. Das sei eben auch für Cargobikes förderlich. “Nur in solchen Städten kann man sich auf Fahrrädern sicher fühlen.”

 

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft