Als Reaktion auf die Annahme der Minarettverbots-Initiative prüfen die Gegner eine Initiative zur Festigung der Menschen- und Grundrechte. Das teilten sie am Samstag nach ihrer Landhausversammlung in Solothurn mit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Freiheits- und völkerrechtswidrige Initiativen seien auf dem Vormarsch, hiess es nach der Versammlung mit über 200 Teilnehmern aus menschenrechts- und demokratiepolitischen Organisationen. Angesichts dieser Tatsache seien Reformen nötig.
Abstimmungen wie jene über das Minarettverbot seien – da undemokratisch und nicht umsetzbar – zu vermeiden. Darum müsste der Schutz der Menschenrechte und die direkte Demokratie in der Bundesverfassung genauer ausgestaltet werden.
Mehr
Mehr
Volksinitiative
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Volksinitiative erlaubt den Bürgerinnen und Bürgern, eine Änderung in der Bundesverfassung vorzuschlagen. Damit sie zu Stande kommt, müssen innerhalb von 18 Monaten 100’000 gültige Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht werden. Darauf kommt die Vorlage ins Parlament. Dieses kann eine Initiative direkt annehmen, sie ablehnen oder ihr einen Gegenvorschlag entgegenstellen. Zu einer Volksabstimmung kommt es…
In der Verfassung sollten die Gründe zur Ungültigkeitserklärung einer Initiative so ausgestaltet werden, dass keine Volksabstimmungen über Begehren stattfinden können, welche die elementaren Grund- und Menschenrechte verletzen.
Über die Ausgestaltung der möglichen Initiative soll eine zweite Landhausversammlung am 9. Oktober in Solothurn befinden.
Ohne die Beachtung der Menschenrechte könne es keine Demokratie geben, hiess es. Zudem sei daran zu erinnern, dass der Mehrheit in der Demokratie nicht alles erlaubt sei. Auch sie dürfe die Grundrechte einer Minderheit nicht einschränken.
Des weiteren bekämpft die Landhausversammlung alle fremdenfeindlichen Kampagnen unter dem Deckmäntelchen der Frauenrechte wie derzeit in der Burka-Debatte. Das sei eine pure Instrumentalisierung. Vielmehr müssten die tatsächlichen Gleichstellungs-Defizite angegangen werden.
Hinter der Landhausversammlung stehen rund 20 Organisationen wie Club Helvétique, Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz, Humanrights.ch, Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Schweizer Friedensrat und Amnesty International.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Minarett-Verbot kratzt am Image der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 29. November 2009 sagte das Schweizer Stimmvolk Ja zum Bauverbot für Minarette. Muslime in aller Welt, Regierungen, die UNO und der Europarat kritisierten den Entscheid. Lob dagegen gab es von rechten Nationalisten. Seither trifft Kritik nur noch sporadisch ein. Im März denunzierte das US-Aussenministerium den Bann in seinem Jahresbericht als Beispiel für die Diskriminierung…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die EU-Staaten, die USA sowie mehrere lateinamerikanische Staaten stimmten dagegen. Frankreichs Botschafter Jean-Baptiste Mattei etwa sagte im Namen der EU, die Menschenrechte schützten das Individuum, nicht Glaubenssysteme. Hinter die islamischen Länder, die die Resolution befürworteten, stellten sich China, Kuba und die afrikanischen Staaten. Der Text verurteilt unter anderem auch das Minarettverbot, ohne aber die Schweiz…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das geräumige Restaurant des Bosnischen Kulturzentrums in Emmenbrücke ist knapp zur Hälfte besetzt. Keine Frauen, keine nicht-bosnischen Einheimischen aus Emmenbrücke. «Das Zentrum ist für alle offen, aber Schweizer kommen selten her», erzählt Vereinspräsident Vehbija Efendic beim Mittagessen. Das Menü besteht heute aus Poulet mit Gemüse und Reis, man kann aber auch Cevapcici bestellen, eine Spezialität…
Anti-Minarett-Abstimmung: «Lektion in Bürgerpflicht»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Wortführer der Minarettgegner in der französischsprachigen Schweiz ist Oskar Freysinger ein gefragter Mann. Er war es denn auch – und nicht einer der Bundesräte – der kürzlich in einer polemischen Debatte auf dem arabischen Sender Al-Jazeera das Verdikt des Volkes verteidigte, das am 29. November mit 57% gegen den Bau von Minaretten gestimmt hatte.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Durchsetzung der Menschenrechte gehört zu den wesentlichen Aufgaben der Menschheit. Das umfangreiche visuelle Lesebuch «Das Bild der Menschenrechte» versucht, die Dimensionen in Wort und Bild vor Augen zu führen. (Lars Müller Publishers, 2004; Baden, Schweiz)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch