Die Lösung im Steuerkonflikt zwischen der Schweiz und Deutschland ist nach Wolfgang Schäuble nahe. Der deutsche Finanzministers geht davon aus, dass die Gespräche über ein Steuerabkommen bis Ende Oktober abgeschlossen sein werden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Das Resultat werde eine Lösung «zwischen Abgeltungssteuer und Amtshilfeverfahren» sein, sagte Schäuble vor Vertretern von Wirtschaft und Politik in Basel.
Die Abgeltungssteuer sieht vor, dass Schweizer Finanzinstitute eine Steuer bei ausländischen Kontoinhabern erheben, die dann an die Eidgenössischen Behörden weitergeleitet wird. Diese überweisen die Beträge dann den Steuerbehörden des Landes, aus dem der Anleger stammt. Die Kontoinhaber bleiben für ihre jeweiligen Regierungen anonym.
Eine Abgeltungssteuer als Lösung des Konflikts mit Deutschland und anderen Staaten wird seit längerem von den Schweizer Banken propagiert. Laut Schäuble muss aber auch eine Amtshilfe bei Steuerhinterziehung Teil des Abkommens zwischen Bern und Berlin sein.
Zudem bräuchten die beide Länder eine Regelung für die Vergangenheit. Dabei geht es um all jene Gelder, die bereits seit Jahren oder Jahrzehnten auf Schweizer Konten versteckt sind.
Vor dem Hintergrund wachsender sozialer Unterschiede in der Welt verteidigte Schäuble den Kauf gestohlener Daten durch deutsche Behörden zu Beginn dieses Jahres. «Ich hatte auch keinen Handlungsspielraum», sagte er. Schliesslich habe Berlin im Falle Liechtensteins, wo Anfang 2008 eine Datenklau-Affäre das Verhältnis beider Länder erschüttert hatte, schon ähnlich gehandelt, so Schäuble.
Soll der Verkauf von Rohmilch verboten werden oder sollen Konsumentinnen und Konsumenten selbst entscheiden?
In der Schweiz verbietet das Lebensmittelgesetz den Verkauf von Rohmilch zum direkten Verzehr. Ein Schlupfloch erlaubt dies jedoch in 400 Rohmilchautomaten.
Ist eine Reform des Schweizer Rentensystems noch möglich, und wenn ja, wie?
Es müssen noch Lösungen gefunden werden, um die Herausforderung einer alternden Bevölkerung zu bewältigen und die Renten von Geringverdienenden, mehrheitlich Frauen, zu verbessern.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Nach schrillen Drohungen wieder versöhnliche Töne
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kavallerie, die gegen die Indianer in der Steueroase Schweiz loszieht: Diese hemdsärmlige Drohung vom deutschen Ex-Finanzminister Peer Steinbrück war einmal. Genauer im März 2009. Vor den Mitgliedern der Handelskammer Schweiz Deutschland schlug der deutsche Wirtschaftsminister Rainer Brüderle nicht nur versöhnliche, sondern gar charmante Töne an. «Alle oder fast alle Deutschen möchten in der Schweiz…
Das Ja zum UBS-Staatsvertrag – eine Verschnaufpause
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Gefahr liegt auf der Hand», sagt Christoph Lechner, Professor für strategisches Management an der Universität St. Gallen, gegenüber swissinfo.ch. «Die USA wollen weltweit an all jene Bürger herankommen, von denen sie vermuten, dass sie Schwarzgelder beiseite gebracht haben. 17’000 US-Bürger haben sich bisher freiwillig bei den Steuerbehörden gemeldet, darunter lediglich 4000 Kunden der UBS.…
Kontroverse um in der Schweiz gestohlene Bankdaten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hochrangige Französische Politiker drohen der Schweiz mit der “schwarzen Liste“ der Steuerparadise. Dies, nachdem der Schweizer Finanzminister Hans Rudolf Merz angekündet hat, er wolle die parlamentarische Genehmigung des eben erst ausgehandelten, aber noch nicht rechtskräftigen Doppelbesteuerungs-Abkommens mit Frankreich sistieren. Mit dieser Strategie riskiere die Schweiz, “dass sich die Zahl der Länder multipliziert, die bereit sind“…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Ökonom Martin Kolmar ist Professor an der Universität St. Gallen. swissinfo.ch: Frankreich verfügt nach eigenen Angaben über eine Liste von 3000 möglichen Steuerflüchtlingen mit Konten in der Schweiz. – Halten Sie das für möglich? Martin Kolmar: Möglich ist alles. Man kann nicht ausschliessen, dass Mitarbeiter von Schweizer Banken Informationen an den französischen Fiskus weiter…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch