The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Vertrauen

Landart-Darstellung eines Kind, das die Berge zeichnet in den Bergen
Ein Teil des gigantischen Landart-Werks "Le soleil a rendez-vous avec la lune" des Künstlers Saype in den Bergen oberhalb von Villars-sur-Ollon, Schweiz. © Keystone / Laurent Gillieron

Stabiles Land, stabiles Geld, stabiles Leben: Im internationalen Vergleich läuft vieles rund in der Schweiz. Eine Grundlage dafür ist das hohe Vertrauen in Institutionen.

Vertrauen ist wichtig für die Beziehungen jedes Menschen. Doch auch für eine Gesellschaft ist Vertrauen entscheidend: Die Politik braucht Vertrauen, um das Zusammenleben zu gestalten. Auch das Vertrauen in Gerichte, in den Journalismus und zum Beispiel auch in die Lehrerinnen und Lehrer.

Vertrauen in Institutionen

SWI swissinfo.ch widmet sich in dieser Serie dem gesellschaftlichen Vertrauen, um das es in der Schweiz gar nicht so schlecht steht. Die grosse Mehrheit der Menschen in der Schweiz vertraut dem Staat und darauf, dass der Schweizer Franken seinen Wert behält.

Warum das so ist, lesen Sie in unseren Beiträgen…

  • zur Stellung der Schweizer Regierung:
Mehr
  • dazu, wie Schweizer Ärzte, Lehrerinnen und andere Vertrauenspersonen um Vertrauen ringen:
Mehr
Zwei Hände, die sich halten.
Ärztin bei der Arbeit

Mehr

Demokratie

Wie Vertrauenspersonen um Vertrauen ringen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Vertrauen ist in vielen Berufen wichtig, aber heisst für eine Ärztin nicht dasselbe wie für einen Lehrer oder eine Richterin.

Mehr Wie Vertrauenspersonen um Vertrauen ringen
  • zu den Untergangsfantasien von Schweizer Künstlern (alles Männer): 
Mehr
Schweizer Flagge in bedrohlicher Bergkulisse.

Mehr

Sprengt die Alpen!

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Das Jammern über die Stabilität der Schweiz bewegt seit Generationen. Ist das Land zu eng für gute Kunst?

Mehr Sprengt die Alpen!
  • über die Polizeiausbildung in der Schweiz:
Mehr
  • wie sich Schweizer:innen für einen korrekten und reibungslosen Ablauf der Wahlen engagieren:
Mehr
  • dazu, wie der Schweizer Franken seinen Reputation erlangt hat:
Mehr
Zwei Hände, die sich halten.
Altes Modell Fünfliber

Mehr

Geschichte

Welche Opfer die Schweizer Politik für den Franken erbrachte

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Seinen Ruf als stabile Währung verdankt der Schweizer Franken auch einer Politik, die Stabilität oft vor die Interessen der Exportwirtschaft stellte.

Mehr Welche Opfer die Schweizer Politik für den Franken erbrachte
  • über Situationen, in denen das Vertrauen auf der Kippe stand:
Mehr
  • dazu, wie sich die Sozialen Medien auf das Vertrauen in die Politik auswirken:
Mehr

Vertrauen Sie den Institutionen in Ihrem Wohnland? Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge in der Diskussion:

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Benjamin von Wyl

Was brauchen Sie, damit Sie Vertrauen in Institutionen haben können?

Eine Grundlage für Demokratien ist das Vertrauen in Justiz, Politik, Polizei und die Medien. Deshalb befassen wir uns mit dem Thema – und fragen Sie.

1 Likes
139 Kommentare
Diskussion anzeigen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft