The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Regierungsrat Schwyz sieht kantonalen Solidaritätsbeitrag kritisch

Keystone-SDA

Der Regierungsrat von Schwyz sieht eine mögliche Schaffung eines kantonalen Solidaritätsbeitrags für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen kritisch. Er verweist dabei auf den Solidaritätsbeitrag des Bundes, der weitere Entschädigungen ausschliesse.

(Keystone-SDA) Bis 1981 wurden in der Schweiz tausende Kinder und Jugendliche im Rahmen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in Gefängnissen, Anstalten oder Heimen untergebracht oder verdingt. Mit einem Bundesgesetz, das 2017 in Kraft trat, wurde eine rechtliche Basis für finanzielle Entschädigungen der Opfer geschaffen.

Das Parlament von Schaffhausen sprach sich im August für einen kantonalen Solidaritätsbeitrag von 25’000 Franken aus. Der Schwyzer Kantonsrat Jonathan Prelicz (SP) wollte in einer Interpellation vom Regierungsrat wissen, wie er die Ausrichtung einer solchen kantonalen Entschädigung beurteile.

Der Regierungsrat schätzt die Kosten für einen Schwyzer Solidaritätsbeitrag auf über drei Millionen Franken. Dazu kämen Prüf- und Verwaltungskosten, erklärte er in seiner am Donnerstag publizierten Antwort auf die Interpellation.

Der Regierungsrat weist zudem darauf hin, dass mit dem Solidaritätsbeitrag des Bundes alle Ansprüche auf Entschädigungen oder Genugtuung ausgeschlossen würden, auch gegenüber den Kantonen. Begründet wird dies damit, dass schweizweit alle Opfer der Zwangsmassnahmen denselben Betrag erhalten sollen. Kantonale Beiträge würden wieder neue Ungerechtigkeiten schaffen.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft