Navigation

Bergleben

Schöne Schweiz – aber wie stehts mit der Biodiversität?

Immer mehr Menschen vs. die Natur: Dieser Clash ist in den Schweizer Alpen besonders augenfällig. Sie sind zwar schön, aber als Lebensraum sehr verletzlich. Die Kollision der Interessen bestimmt zunehmend die politische Agenda.

Dieser Inhalt wurde am 20. Dezember 2022 - 11:14 publiziert
Luigi Olivadoti (Illustration)

In der Schweiz gibt es 230 verschiedene Arten von Lebensräumen. Dazu zählen etwa Moore, Ackerland und Süsswasser-Ökosysteme. Fast die Hälfte der Habitat-Typen ist bedroht.

Die Landschaft der Schweiz ist zwar weltbekannt, doch ihre Biodiversität ist zunehmend unter Druck. Genauer: Ein Drittel aller 45'000 Tier- und Pflanzenarten, die in der Schweiz vorkommen, könnten verschwinden.

Was weiter ins Gewicht fällt, ist der Verlust der genetischen Vielfalt. Pflanzen und Tiere brauchen diese Diversität, um Krankheiten widerstehen und sich an den Klimawandel anpassen zu können.

Die Schweiz und ihre Alpen werden immer wärmer. In den Höhenlagen stört der Temperaturanstieg das Gleichgewicht von Flora und Fauna.

Pflanzen, die früher in bestimmten Höhenlagen nicht überleben konnten, dringen in höhere Lagen vor und konkurrieren mit der Alpenflora um Platz und Nährstoffe. Dies wirkt sich wiederum auf die Arten aus, die auf diese Pflanzen als Nahrung und Schutz angewiesen sind.

Für Zugvögel ist ein Schutzgebiet in der Südschweiz ein wichtiger Rastplatz. Das Reservat Bolle di Magadino, ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung, ist eines der wenigen geschützten Gebiete der Schweiz mit einer grossen biologischen Vielfalt. Unsere Reportage bietet einen näheren Einblick.

Andere Tiere, die in die Schweiz einwandern, sind weniger willkommen. Viele Bergbauern, die Schafe halten, wollen Raubtiere wie den Wolf und Luchs aus ihrer Region weghaben. Die zwei Arten waren bereits im 19. und frühen 20. Jahrhundert in der Schweiz ausgerottet worden. Der Wolf, aktuell dürfte es in der Schweiz rund 180 Tiere geben, ist aus umliegenden Ländern wieder eingewandert.

Nach geltendem Recht darf ein Wolf erst dann geschossen werden, wenn er eine bestimmte Anzahl von Tieren angegriffen hat. Im Dezember 2022 überarbeitete das Parlament das Jagdgesetz, um auch präventive Wolfabschüsse zu ermöglichen. Wildhüterinnen und Wildhüter dürfen dann auch Wölfe abschiessen, die sich menschlichen Siedlungen gefährlich nah kommen.

Die Bemühungen der Regierung und von Natur- und Umweltorganisationen, den Luchs wieder anzusiedeln, waren erfolgreich. Heute leben hierzulande wieder geschätzte 250 Exemplare der grössten Raubkatze Europas. Dieser Bericht des öffentlich-rechtlichen Schweizer Radios SRFExterner Link enthält weitere Informationen.

Biodiversität in der Politik

Die Menschen in der Schweiz setzen sich regelmässig für den Schutz der Biodiversität ein. In der Pipeline der Volksabstimmungen stehen mehrere Initiativen zum Thema bereit. Neu in die Verfassung kommen sollen einerseits der Schutz der Biodiversität, andererseits der Stopp der weiteren Ausbreitung von Siedlungsgebieten.

"Vielfältige Landschaften, lebendige Bäche, fruchtbare Böden und eine reiche Architektur: Vieles von dem, wofür die Schweiz steht, ist massiv unter Druck geraten. Politiker und Behörden machen aber sehr wenig, um diesen Reichtum und unsere Lebensgrundlage für die Zukunft zu sichern."

Das sagten Aktivistinnen und Aktivisten der Organisationen Pro Natura, Birdlife Schweiz und der Stiftung für Landschaftsschutz, als sie im September 2020 bei der Bundeskanzlei in Bern die Unterschriften für die Biodiversitäts-Initiative einreichten. Das Parlament arbeitet derzeit an einem Gegenvorschlag zur Initiative.

Die Biodiversität sei unerlässlich, erklärt das Bundesamt für Umwelt in einer StudieExterner Link von 2017. Dies, weil sie "Nahrung produziert, das Klima reguliert, die Qualität von Luft und Wasser bewahrt, an der Bodenbildung beteiligt ist und dem Menschen einen Ort der Erholung und eine Quelle der Inspiration bietet."

Der Biss in einen knackigen Apfel ist eine der Freuden der Erntezeit. Aber wenn es nicht genügend Bestäuber gibt, ist der Ertrag von Äpfeln und anderen Früchten gering.

Ironischerweise kann der agrotechnische Fortschritt zur Ernährung der Menschen Teil des Problems sein, denn Monokulturen, Herbizide und Pestizide gehen zu Lasten des Artenreichtums. Zur Einordnung: Die 50'000 meist kleineren Bauernbetriebe in der Schweiz decken etwas mehr als die Hälfte des nationalen Bedarfs an Nahrungsmitteln, wenn man importierte Futtermittel berücksichtigt.

Aber die Gleichung "je mehr, desto besser" ist in Bezug auf die Biodiversität falsch. Invasive Arten – also Tiere und Pflanzen, die nicht in der Region heimisch sind – stellen eine Bedrohung für die lokale Flora und Fauna dar, nehmen sie diesen doch Lebensraum und Nahrung weg.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.