The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Schweizer Löhne stiegen 2009 im Schnitt um 2,1 Prozent

(Keystone-SDA) Neuenburg – Die Hochkonjunktur der vorangegangenen Jahre hat 2009 zu einem deutlichen Anstieg der Löhne geführt. Im Schnitt stiegen sie um 2,1 Prozent. Da die Konsumentenpreise gleichzeitig um 0,5 Prozent gesunken sind, erhöhten sich die Löhne real um 2,6 Prozent.
Die Reallöhne sind seit Beginn der Statistik im Jahr 1987 nie stärker als um 1,8 Prozent gestiegen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte.
Auch der Anstieg der Nominallöhne um 2,1 Prozent ist der stärkste der vergangenen acht Jahre. Seit 2005 sind sie stets gestiegen. Die Lohnentwicklung 2009 wurde allerdings im Herbst 2008 vereinbart, als die Auswirkungen der Finanzkrise in der Wirtschaft noch nicht vollständig spürbar waren, wie das BFS schreibt.
Am stärksten stiegen die Löhne nominal im Telekommarkt, und zwar um 3,3 Prozent. Dahinter folgen das Gastgewerbe (+2,4 Prozent), die Öffentliche Verwaltung (+2,3 Prozent) und der Detailhandel (+2,3 Prozent). Trotz Finanzkrise stiegen die Löhne auch im Kreditgewerbe um 1,8 Prozent.
Das niedrigste Lohnwachstum verzeichneten die Wirtschaftszweige Verkehr (+1,6 Prozent), Versicherungsgewerbe (+1,4 Prozent) und Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen (+1,3 Prozent).

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft