Antiseparatisten treffen sich in Tramelan, 1967. (RDB)
RDB
1964 stören Separatisten die Gedenkfeier für die Kriegsmobilmachung 1914. Das Denkmal des unbekannten Soldaten in Les Rangiers wird wegen seines preussischen Aussehens im Volksmund "Le Fritz" genannt. (Keystone)
Keystone
Aktivisten zerstören am 1. Juni 1984 das Denkmal, das bis heute nicht wieder aufgebaut wurde. (Keystone)
Keystone
Jurassier demonstrieren 1965 in Delsberg gegen den Kanton Bern. (Keystone)
Keystone
1983 brennen Béliers mit chemischen Substanzen "Jura libre" in den Rasen des Wankdorfstadions in Bern. (Keystone)
Keystone
Béliers stürmen am 11. Dezember 1968 eine Sitzung der Vereinigten Bundesversammlung im Bundeshaus. Es kommt zu einer Rauferei um die Jurafahne. (Keystone)
Keystone
1969 wird im Auftrag des Bundesrates das "Zivilverteidigungsbüchlein" in alle Schweizer Haushalte verteilt. Es enthält Anleitungen für den militärischen Widerstand bei einem Angriff des Warschauer Paktes. Am 29. November 1969 verbrennen junge Jurassier vor dem Bundeshaus Hunderte der roten Büchlein. (Keystone)
Keystone
Berntreue Jurassier im Moutier. In der historischen Abstimmung vom 23. Juni 1974 stimmt eine knappe Mehrheit der Jurassier für eine Loslösung vom Kanton Bern. (Keystone)
Keystone
Aus Protest gegen die Baupolitik des Kantons Bern füllen Demonstranten am 18. März 1972 in Bern die Tramschienen mit Teer. (Keystone)
Keystone
Roland Béguelin, Kopf des Rassemblement Jurassien, gibt am 24. September 1978 seine Stimme ab. Das Schweizer Volk sagt mit 82,3% Ja zur Gründung des Kantons Jura. (Keystone)
Keystone
François Lachat, Präsident des jurassischen Verfassungsrats, verkündet am 24. September 1978 in Delsberg das Abstimmungsergebnis. (Keystone)
Keystone
Der Unspunnenstein (83,5 kg) wird am Unspunnenfest fürs Steinstossen verwendet. 1984 stehlen ihn Separatisten aus einem Museum. 17 Jahre später wird er, verziert mit Europasternen, medienwirksam zurückgebracht. Shawne Fielding Borer, Gattin des damaligen Schweizer Botschafters in Berlin, nimmt den Stein am 12. August 2001 zuhanden der Expo02 in Empfang. (Keystone/Roger Meier)
Keystone
2005 wird der Stein zum zweiten Mal gestohlen. Zurück bleibt ein Pflasterstein mit aufgemaltem Jurawappen. (Keystone/Peter Michel)
Keystone
Aus Protest gegen den Kanton Bern erklärt sich 1982 die Gemeinde Vellerat als unabhängig. 1996 wird die Gemeinde nach einer Volksabstimmung dem Kanton Jura angeschlossen. (Keystone)
Keystone
Heimkehr nach der Gedenkfeier für das Juraplebiszit, das vor 30 Jahren zur Abstimmung kam. (Keystone)
Keystone
Am 24.September 1978 sagte das Schweizer Stimmvolk mit über 80% der Stimmen Ja zum neuen Kanton Jura. Ein Rückblick auf die bewegte Geschichte und die Entstehung des jüngsten Kantons der Schweiz. (Bilder: Keystone)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch