The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Post geht über die Bücher

Der Kampf um die Anzahl Briefzentren in der Schweiz geht weiter. Erhard Hofer

Die Post will ihren Vorentscheid in Bezug auf eine Reduktion der Briefzentren zusammen mit den Gewerkschaften überarbeiten.

Das Unternehmen zieht sowohl die heftig kritisierte Drei- Zentren- als auch die Fünf-Zentren-Variante zurück.

Gewerkschaften sprechen von Sieg

Die Post hofft nun, dass ihr Entgegenkommen mit einem Verzicht auf Kampfmassnahmen belohnt wird. Die Gewerkschaften sehen im Zurückkrebsen der Post einen wichtigen gewerkschaftlichen Sieg, wie Christian Levrat von der Gewerkschaft Kommunikation sagte. Für ihn ist das Projekt nun gestorben.

Die Post selber will aber an der Redimensionierung festhalten. Irgendwie müsse die Post sparen, um die strategischen Ziele der Regierung zu erfüllen, sagte Post-Sprecher André Mudry. Die Diskussionen sind denn auch nicht beendet.

Wie es in der gemeinsamen Erklärung von Post und den beiden Gewerkschaften heisst, sollen aber diesmal die personal- und regionalpolitischen Anliegen sowie die Auswirkungen auf die Umwelt vertieft einbezogen werden. Definitiv entscheiden wird der Verwaltungsrat der Post im Frühling.

Modell «Drei-Zentren» ist vom Tisch

Wie Post-Sprecher André Mudry sagte, werden zuvor nun die verschiedenen anderen Varianten mit den Gewerkschaften geprüft. Nicht mehr in Frage komme die reine Drei-Zentren-Variante.

Nach wie vor diskutierbar seien Lösungen mit drei Hauptzentren plus einer auszuhandelnden Zahl von regionalen Subzentren. Da die Post eben die strategischen Ziele des Bundesrates zu erfüllen habe, werde es ohne Stellenabbau nicht abgehen, sagte Mudry.

Bei einer Lösung mit Subzentren müssten jedoch weniger Angestellte einen Arbeitsplatzwechsel in Kauf nehmen. Der Post-Verwaltungsrat hatte im Oktober in einem Vorentscheid beschlossen, die heute 18 Briefzentren auf drei Zentren an neuen Standorten im Mittelland zu reduzieren.

Das Vorhaben löste vor allem in politischen als auch in gewerkschaftlichen Kreisen Proteststürme aus.

SP zufrieden

Die Variante mit nur noch drei Brief-Zentren hätte einen schrittweisen Abbau von rund 2500 Stellen zur Folge gehabt.

Die SP Schweiz reagiert in einer Medienmitteilung mit Genugtuung auf die Gesprächsbereitschaft der Post. Dass der Weg zu einer konstruktiven Zusammenarbeit habe gefunden werden können, sei dem dezidierten Einsatz von Bundesrat Moritz Leuenberger zu verdanken, hiess es.

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft