
Serbische Kinder entdecken Berner Oberland

Hundert serbische Kinder verbringen auf Einladung der Stiftung Swiss Cor zwei Wochen Ferien im Berner Oberland. Untergebracht sind sie in einem Barackenlager der Schweizer Armee in Grindelwald, wo sie von 150 Spitalsoldaten betreut werden.
Daneben kümmern sich zehn serbische Begleitpersonen und einige einheimische Freiwillige um die 54 Mädchen und 46 Buben, die vom serbischen Bildungsministerium und Schweizer Behörden fürs Lager ausgelesen worden sind.
Medizinische Versorgung
Die 100 serbischen Kinder wurden bei ihrer Ankunft von Truppenärzten der Schweizer Armee untersucht. Die Hälfte der Kinder habe Zahnprobleme, die noch in der Schweiz behoben werden müssten. Weitere zehn Prozent hätten Augenprobleme, sechs brauchten eine neue Brille. Die medizinische Versorgung der Kinder wird durch die Armee sicher gestellt.
Alltag vergessen
Wichtiger sei aber, dass die Teenager im Alter zwischen 11 und 15 Jahren während zweier Wochen ihren Alltag vergessen könnten, erklärt der stellvertretende Lagerleiter Eduard Schmid. Neben sportlichen Aktivitäten in Grindelwald stehen Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten im ganzen Bernbiet auf dem Programm.
Die Organisation des Ferienlagers obliegt der Spitalabteilung 66 der Territorialdivision 1, die in diesem Rahmen ihren WK absolviert. Der Aufenthalt der Kinder wird allerdings von der Stiftung Swiss Cor finanziert, die von privaten Firmen getragen wird.
Auf Anregung von Adolf Ogi war im August 2000 in Melchtal erstmals ein Ferienlager für Kinder vom kriegsversehrten Balkan durchgeführt worden. Im Anschluss an dieses Lager ist die Stiftung Swiss Cor ins Leben gerufen worden, um den Fortbestand dieser humanitären Aktion sicherzustellen.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch