The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Protest in Minsk

Heute in der Schweiz

Liebe Auslandschweizerinnen, liebe Auslandschweizer

Kennen Sie den Schweizer Dokumentarfilm War Photographer? Er zeigt auf beeindruckende Weise, wie schwierig es ist, in Krisengebieten Journalismus zu machen. Dass auch in Weissrussland eine freie Presse nicht unbedingt den Interessen des Regimes entspricht, erlebte am Wochenende die SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky. Sie wurde vorübergehend festgenommen.

Beste Grüsse aus Bern

Statue mit Maske
Keystone / John Angelillo

Ohne soziale Medien wäre es vor einem Monat kaum zum Sturm auf das Capitol gekommen. Was heisst das für die Demokratie?

Facebook, Twitter und andere digitale Plattformen werden immer wichtiger für die Meinungsbildung. Das zeigt nicht zuletzt das Phänomen QAnon. Die wirre Verschwörungstheorie verbreitete sich hauptsächlich über soziale Medien.

Das gibt solchen Gefässen unglaubliche Macht. Mit ihren Algorithmen, Nutzungsbestimmungen und Klick-basierten Geschäftsmodellen beeinflussen die Konzerne wesentlich, welche Informationen welche Personen erreichen und wer was mit der Welt teilt.

Nun findet einmal mehr eine Debatte darüber statt, welche Verantwortung Tech-Giganten wie Google, Twitter und Facebook tragen und wie sie reguliert werden sollen.

Luzia Tschirky
SRF/Oscar Alessio

«Maskierte Männer zerrten mich in Minibus«, berichtet Luzia Tschirky, Belarus-Korrespondentin des Schweizer Fernsehens.

Wenn ich kritische Artikel schreibe oder heikle Zusammenhänge aufzeige, droht mir im schlimmsten Fall ein Anruf eines pikierten Pressesprechers. Meine Kolleginnen und Kollegen, die aus Gebieten berichten, wo die Pressefreiheit nicht denselben hohen Stellenwert hat wie in der Schweiz, riskieren mit ihrer Berichterstattung mitunter deutlich mehr.

Glimpflich davongekommen ist am Wochenende SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky. Sie wurde am Sonntag in der weissrussischen Hauptstadt Minsk zwischenzeitlich festgenommen.

Die Journalistin hatte Glück im Unglück: Bei Protesten gegen den Machthaber Alexander Lukaschenko sind am Sonntag laut der Menschenrechtsorganisation «Wesna» mehr als 120 Menschen festgenommen worden. Die wenigsten dürften so rasch freikommen wie die Schweizerin.

Frau mit Niqab
Agnès De Féo

Das Burkaverbot soll Extremismus stoppen. Es könnte aber das Gegenteil bewirken

Im März wird in der Schweiz über ein Verhüllungsverbot abgestimmt. Dieses zielt vor allem auf Musliminnen, die eine Burka oder einen Niqab tragen. Den Initianten geht es gemäss eigener Aussage darum, Extremismus zu stoppen.

Mehr als zehn Jahre Erfahrung mit einem ähnlichen Gesetz hat Frankreich. Doch der Blick gen Westen zeigt, dass der Schuss der Schweizer Initianten nach hinten losgehen könnte. Die Soziologin Agnès De Féo hat die Folgen des Gesetzes untersucht und darüber ein Buch geschrieben. Sie sagt: «Das Verbot führte dazu, dass mehr Frauen den Vollschleier tragen. Und in einigen Fällen haben sich Frauen durch das Verbot gar radikalisiert

De Féo hat für ihr Buch mit rund 200 Frauen gesprochen. Das Bild des strengen Mannes, der seine Frau zur Verschleierung zwingt, konnte sie dabei nicht bestätigen. Im Gegenteil: Oft steckten hinter dem Niqab unverheiratete Frauen.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Giannis Mavris

Braucht die Schweiz ein Burkaverbot?

Am 7. März stimmt die Schweiz über die Initiative zum Verbot der Burka und des Niqab im öffentlichen Raum ab. Teilen Sie Ihre Überlegungen mit uns.

2 Likes
28 Kommentare
Diskussion anzeigen
Sterbezimmer
© Keystone / Gaetan Bally

Auslandschweizerinnen und -schweizer können weiterhin Mitglied der Sterbehilfe-Organisation Exit sein.

Die Sterbehilfe geniesst in der Schweizer Bevölkerung breite Akzeptanz. Die fortschrittlichen Regeln der Schweiz geben auch im Ausland zu reden. Auch unter der Leserschaft von SWI swissinfo.ch sorgt die Sterbehilfe für Gesprächsstoff. Regelmässig gehört die Debatte dazu zu den meistbesuchten auf unserer Website.

Die bekannteste Sterbehilfe-Organisation des Landes heisst Exit. Im Sommer 2020 vermeldete sie, künftig könne nur noch Exit-Mitglied werden, wer in der Schweiz wohne. Der Entscheid stiess unter Schweizerinnen und Schweizern im Ausland auf Widerstand.

Nun widerruft Exit den Beschluss, wie die Auslandschweizer-Organisation berichtet. Laut Bericht leben von den rund 130’000 Exit-Mitgliedern, knapp 3000 im Ausland.

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft