The Swiss voice in the world since 1935
Blumen

Heute in der Schweiz

Liebe Auslandschweizerinnen, liebe Auslandschweizer

Mir hat es das Abschiednehmen immer erleichtert, wenn eine Person vor ihrem Tod schon längere Zeit gebrechlich und hilfsbedürftig war. Die Phase von akuter Krankheit und Sterben kam anschliessend weniger abrupt. Für die Betroffenen aber kann auch diese Phase so belastend sein, dass sie sie abkürzen wollen.

Herzliche Grüsse

Hände
Keystone / Sebastian Kahnert

Die französische Sterbehilfe-Aktivistin Jacqueline Jencquel hat sich das Leben genommen.

Der Rücken schmerzt, Joggen steht ausser Frage und der Sex ist auch nicht mehr, was er einmal war: Die Französin Jacqueline Jencquel fand das Altern unerträglich. Sie wollte sterben, bevor es ihrer Meinung nach richtig unwürdig würde.

Externer Inhalt

2018 kündigte sie an, mit Hilfe einer schweizerischen Sterbehilfeorganisation aus dem Leben scheiden zu wollen. «Das Alter ist eine unheilbare Krankheit», argumentierte sie. Jede und jeder solle den eigenen Todeszeitpunkt wählen dürfen, auch ohne unheilbar krank zu sein.

Das sorgte damals sogar in der liberalen Schweiz für Entsetzen. Und nun hat Jacqueline Jencquel tatsächlich ihr Leben beendet. Aber nicht in der Schweiz, sondern allein bei sich zu Hause in Frankreich. Sie wurde 78 Jahre alt.

  • Die Meldung bei Le TempsExterner Link (auf Französisch).
  • Der BlogExterner Link von Jacqueline Jencquel, in dem sie ihre Absicht begründete (auf Französisch).
  • Aus unserem Archiv: Ein Interview mit Ethiker Alberto Bondolfi (mein Vater) über den Fall Jacqueline Jencquel.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Kaoru Uda

Inwieweit sollte die Beihilfe zum Suizid für Menschen, die ihr Leben beenden wollen, legal möglich sein?

Die Schweiz hat die Sterbehilfe in den 1940er-Jahren legalisiert. Über 1000 Schwerstkranke oder Behinderte beenden hier jedes Jahr ihr Leben.

127 Likes
337 Kommentare
Diskussion anzeigen
Kathrin Bertschy
Keystone / Peter Klaunzer

Urteil des Bundesgerichts: Nehmen Politikerinnen während des Mutterschaftsurlaubs an Sitzungen teil, erhalten sie kein Geld mehr.

Nationalrätin Kathrin Bertschy von den Grünliberalen nahm während ihres Mutterschaftsurlaubs an Parlamentssitzungen teil. Sie verlor dadurch ihr Anrecht auf Mutterschaftsgeld.

So hat es das Bundesgericht entschieden. Bertschy habe im Nationalrat abgestimmt und damit ihren Mutterschaftsurlaub abgebrochen, argumentiert das Gericht.

Die Berner Ausgleichskasse habe zu Recht die Mutterschaftsentschädigung gestrichen – auch für Bertschys Beruf neben dem politischen Amt, den sie gar nicht wiederaufgenommen hatte.

Tote auf der Strasse
Keystone / Mikhail Palinchak

Die Nachrichten in der Schweiz betreffend den Ukraine-Krieg.

Inzwischen sind 23’000 Geflüchtete aus der Ukraine in der Schweiz registriert. Manche haben bereits Sozialhilfe erhalten, aber die Abläufe sind kompliziert.

Das schweizerische Aussendepartement verurteilt die Geschehnisse in Butscha, verzichtet dabei aber auf die Formulierung «Kriegsverbrechen». Dafür erntet Aussenminister Ignazio Cassis Kritik.

Die Chancen der Schweiz auf die Rolle als Vermittlerin im Ukraine-Krieg sind gering. Dies sagte Ex-Botschafter Yves Rossier gegenüber der SonntagsZeitung. Die Türkei hingegen habe sich geschickt positioniert.

Historische Fotografie
Schweizerisches Sozialarchiv

Vor über 200 Jahren zogen Schweizer:innen nach Osten in die Ukraine und gründeten zwei helvetische Kolonien: Zürichtal auf der Krim. Und Schabo bei Odessa.

Eine verarmte Gruppe von etwa 60 Deutschschweizer Familien, viele aus dem Knonauer Amt im Kanton Zürich, brachen 1803 auf eine beschwerliche Reise Richtung Osten auf. 1805 wurde ihnen auf der Krim fruchtbares Land in einem Dorf überlassen, wo zuvor Krimtataren gelebt hatten.

Die Schweizer:innen nannten ihr Dorf «Zürichtal». Sie bauten stattliche Höfe mit Kellern. Die Zürichtaler lebten von Ackerbau und Schafzucht. Nach schwierigen Anfangsjahren wirtschafteten sie immer besser.

Schwierig wurde es nach der bolschewikischen Revolution 1917. Viele Schweizer Nachfahren wurden als Krim-Deutsche betrachtet. Sie wurden enteignet und Zürichtal in eine Sowchose verwandelt. 1941 liess Stalin viele Bewohner:innen nach Kasachstan deportierten.

Mit der Schweiz verbunden

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft