Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine ganze Küchenmaschine in einer Hand: Das war die Idee des Bamix-Erfinders, die auch 70 Jahre später noch funktioniert.
WEF-Bericht: Der Tourismus muss die Balance zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit meistern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Co-Autor eines WEF-Berichts über den globalen Tourismus glaubt fest an den technologischen Fortschritt, um den Tourismussektor nachhaltig zu gestalten.
Sistem51: Das Geheimnis hinter dem Swatch-Comeback
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach einem langen Niedergang könnte die Marke Swatch in diesem Jahr einen historischen Verkaufsrekord erreichen. Was dahinter steckt.
Frauenuhr oder Männeruhr? Die Grenzen verschwimmen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch die Uhenindustrie entfernt sich von Geschlechterstereotypen, aber nicht durchgängig. Was das für die Modelle bedeutet.
Schweizer Beschäftigte unzufriedener, wollen aber Job kaum wechseln
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Beschäftigten in der Schweiz sind zunehmend unzufrieden. Auch die emotionale Bindung zum Arbeitgeber fehlt oft. Den Job wechseln wollen aber nur Wenige.
An Wohneigentum zu kommen wird in der Schweiz immer schwieriger
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen erwerben ihre erste Immobilie im Durchschnitt 17 Jahre später als in Frankreich und 14 Jahre später als in Deutschland.
Ein Schweizer Steuerstreit könnte Indonesiens Präsidenten blamieren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Steuerverfahren in der Schweiz könnte in Indonesien noch für Unruhe sorgen: Wurden die Wahlkampffinanzen des neuen Präsidenten richtig deklariert?
Wie die Schweiz dem Arbeitskräftemangel begegnen will
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf dem Schweizer Arbeitsmarkt werden bis 2040 hunderttausende Menschen fehlen. Wie stellen wir sicher, dass Züge fahren und die Spitäler funktionieren?
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.