Nach den Gewaltexzessen linksextremer Chaoten am Wochenende in Bern, bei denen zwölf Polizisten verletzt wurden, debattierte die kleine Parlamentskammer am Montag über eine Motion, die eine Gefängnisstrafe von mindestens einem Jahr für Täter forderte, die Beamten bedrohen oder tätlich angreifen. Was die Wirksamkeit schärferer Gesetze anbelangt, gehen die Meinungen im Rat allerdings auseinander.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Gewalt gegen Behördenvertreter nimmt stetig zu
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslöser der mehrtägigen Proteste in Bern war die gewaltsame Räumung eines besetzten Hauses am letzten Mittwoch. Gegen 20.40 Uhr setzte sich am Samstagabend ein erster Umzug in Bahnhofsnähe in Bewegung, wie die Berner Kantonspolizei in der Nacht auf Sonntag mitteilte. Um einen Weiterzug der Kundgebung in die Innenstadt und allfällige Sachschäden zu verhindern, sperrten die…
Hat die Schweiz weniger Polizisten als die Nachbarländer?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Den Personalbestand der Bahnpolizei (derzeit 300 Beamte) erhöhen, Kontrollen an den Eingängen zu den Bahnhöfen errichten, systematische Präsenz der Kontrolleure in den Regionalzügen sicherstellen, alle möglichen technischen Mittel anwenden: An Ideen zur Erhöhung der Sicherheit mangelt es derzeit nicht. In einem Interview mit dem Westschweizer Fernsehen RTS sagte der für die Sicherheit im Kanton Genf…
Polizei in der Schweiz – auf Streife mit Körperkamera?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Krawalle an Demos in Zürich und Bern, Gewalt durch Polizisten in den USA: Die Diskussion um die Ausrüstung der Ordnungshüter mit Körperkameras nimmt auch in der Schweiz Fahrt auf. Rechtlich und ethisch besteht aber noch Klärungsbedarf. Am 12. Dezember 2014 lieferten sich in Zürich rund 200 vermummte Demonstranten aus dem links-autonomen Lager eine Schlacht mit…
Wenn Ausländer auf Schweizer Polizei-Streife gehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Richard Wolff, Chef des Polizeidepartements der Stadt Zürich, erwartete nicht so viel Polemik, als er Mitte September Bilanz seiner 100 Tage Amtsausübung zog: Er hatte vorgeschlagen, Ausländer in das Polizeikorps der grössten Schweizer Stadt zu integrieren. Kritik liess nicht auf sich warten. Sowohl Gewerkschaftler der Polizeibeamten als auch Politiker verschiedener Couleur sahen dies als problematisch.…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch