Die Krankenkassen Sanitas und KPT schliessen sich zusammen. Die beiden Unternehmen haben zusammen gesamthaft über 1,2 Mio. Versicherte und 1200 Mitarbeitende.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Durch den Zusammenschluss zum drittgrössten Schweizer Krankenversicherer kommt es zu keinem Stellenabbau. An der neuen SanitasKPT Versicherungen wird die Stiftung Sanitas Krankenversicherung 55 Prozent halten, die Genossenschaft KPT 45 Prozent. Hauptsitz wird Zürich.
Für die Kunden wird sich durch den Zusammenschluss nicht viel ändern: Die Markennamen Sanitas und KPT bleiben laut Communiqué weiterhin erhalten. Die Grundversicherungsangebote werden nicht zusammengeführt.
Dank der Grösse der neuen SanitasKPT Versicherungen bekämen die Fusionspartner aber mehr finanzielle Sicherheit und mehr Gewicht beim Einkauf von medizinischen Leistungen.
Laut Walter Bosch, dem designierten Verwaltungsratspräsident der SanitasKPT Versicherungen, wird die Gesellschaft rund 1,2 Mio. Versicherte zählen, davon 900’000 in der Grundversicherung. Das Prämienvolumen beläuft sich auf 3,4 Mrd. Fr. pro Jahr.
Jens Alder, Präsident von Sanitas und ehemaliger Swisscom-Chef, übernimmt das Vizepräsidium des neuen Konzerns.
Operativ wird die neue Versicherungsgesellschaft vom bisherigen Sanitas-Chef Otto Bitterli geführt, KPT-Chef Christoph Bangerter wird sein Stellvertreter.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Krankenkassenprämien 2010: Plus 8,7%
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Frühling sprach man von einem Prämienschock von bis zu 15%. Nun beträgt der Anstieg durchschnittlich 8,7% für Erwachsene, gab der abtretende Gesundheitsminister bekannt. Dass der Anstieg tiefer ausgefallen sei, liege an den Massnahmen des Bundes und der beteiligten Akteure. Der abtretende Gesundheitsminister schob die Verantwortung für die zuletzt ungenügende Reservebildung den Krankenversicherern zu. Ihre…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für den Preisvergleich wird der «Länderkorb» (Deutschland, Dänemark, Grossbritannien, Niederlande) für die Prüfung der Wirtschaftlichkeit mit den Ländern Frankreich und Österreich ergänzt. Medikamente sollen alle drei Jahre nach Aufnahme in die Spezialitätenliste auf Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit überprüft werden. Dies teilte die Landesregierung am Mittwoch mit. Ausserdem soll der Maximalrabatt bei Wahlfranchisen von 80 auf…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Das ganz Schwierige ist die Tatsache, dass im Gesundheitswesen sehr viele Akteure beteiligt sind. Wir als Versicherte, die Ärzte, die Apotheken, die Pharmaindustrie, die Spitäler, die Kantone, die Krankenkassen», sagte der Nationalrat Hansjörg Hassler von der Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP) an der am Mittwochmorgen einberufenen Nationalratsdebatte zu den steigenden Gesundheitskosten. «Die Partikularinteressen dominieren und nicht, wie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erstellt wurde der in Bern vorgestellte Preisvergleich gemeinsam von santésuisse, dem Dachverband der Krankenversicherer, sowie den Branchenverbänden der Pharmaindustrie, Interpharma und Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz (vips). Dieses Zusammengehen stellt eine Premiere dar. Ein erster Schritt «Es freut mich, dass jetzt offenbar auch die Pharmaindustrie zugibt, dass es bei den Medikamentenkosten noch ein beträchtliches Sparpotenzial…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch