Der Aufschwung der Schweizer Wirtschaft hat im ersten Quartal 2010 etwas an Tempo eingebüsst. Das Bruttoinlandprodukt nahm gegenüber dem Vorquartal um 0,4 Prozent zu, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Gleichzeitig revidierte das Seco aber den Wert des Vorquartales von 0,7 auf 0,9 Prozent. Und im Jahresvergleich nahm die Wirtschaftsleistung um 2,2 Prozent zu; das ist das stärkste Plus seit dem zweiten Quartal 2008. Ökonomen hatten mit einer Zunahme von 1,7 bis 2,3 Prozent gerechnet und waren von einem Anstieg um 1,7 Prozent gegenüber dem Schlussquartal 2009 ausgegagngen.
Getragen wurde das dritte aufeinander folgende Quartal mit einem Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) vom privaten Konsum und vor allem von den Exporten. Diese nahmen gegenüber dem Schlussquartal 2009 um 0,5 respektive 4,8 Prozent zu.
Demgegenüber sanken die Ausrüstungs- und Bauinvestitionen um 0,8 Prozent. Die Staatsausgaben nahmen gar um 1,4 Prozent ab. Es ist das erste Minus seit drei Quartalen.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Konjunkturlage auch dank Zuwanderern stabil
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dies sagt der 6. Bericht des Observatoriums zur Personenfreizügigkeit, den das Seco mit dem Sozialpartnern zusammen vorgestellt hat. Zwar hätten viele Arbeitskräfte aus dem EU/EFTA-Raum in den letzten Jahren in der Schweiz eine Stelle angenommen, sagte Serge Gaillard, Leiter der Direktion für Arbeit im Seco. Diese hätten jedoch einheimische Arbeitskräfte kaum verdrängt, da es sich…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt das Zielband für den Dreimonats-Libor wie erwartet auf dem im März 2009 erreichten Tiefststand von null bis 0,75%. Sie will den Libor weiterhin im unteren Bereich des Bandes um 0,25% halten, wie sie am Donnerstag bekannt gab. Das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr wird etwas schwungvoller ausfallen als noch im Dezember…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Dezember-Umfrage der KOF waren die Öknomen der 22 Institute noch lediglich von einem Plus von 0,8% ausgegangen. Für 2011 erwarten sie sogar ein Wachstum des realen BIP von 1,6%. Unterschätzt haben die Experten die Erholung an den Börsen. Bei den Bau- und Ausrüstungsinvestitionen waren sie im Dezember für 2010 noch von einer Stagnation…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Positiv auswirken dürfte sich dabei die Zuwanderung, die den Konsum und die Nachfrage nach Wohnraum stützen wird, schreiben die UBS-Ökonomen in ihrer Prognose für das erste Quartal. Negativ den Konsum beeinflussen dürfte hingegen der erwartete Anstieg der Arbeitslosigkeit. Einen positiven Wachstumsbeitrag erwarten die Ökonomen von den Ausrüstungs-Investitionen, den Nettoexporten und den Bauinvestitionen.Der Inflationsdruck dürfte 2010…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch