Die Insel Beznau in der Aare im Juli 1969: Rechts der bereits fertiggestellte Reaktor Beznau I, links der sich im Bau befindliche Reaktor Beznau II.
Keystone / Gdr
Beznau I wurde am 11. Mai 1970 offiziell eingeweiht, obwohl der Reaktor bereits seit einigen Monaten in Betrieb war. Bundesrat Ernst Brugger liess sich den Betrieb der Anlage von Professor Urs Hochstrasser (links) und dem Leiter der Nordostschweizerischen Kraftwerke, Fritz Aemmer, erklären.
Keystone / Str
Der Kontrollraum von Beznau, 2010.
Keystone / Luca Zanier
Auswechslung von Brennstäben im Jahr 2010.
Keystone / Luca Zanier
Ein Mitarbeiter des Kernkraftwerks Beznau überwacht im August 2003 bei einer Überprüfung der Anlagen, wie viel Radioaktivität die Mitarbeitenden aufnehmen.
Keystone / Martin Ruetschi
Im April 1993 protestierte die Umwelt-Organisation Greenpeace in Beznau gegen die Installation neuer Dampfgeneratoren.
Keystone / Str
Demonstration für den Ausstieg aus der Kernenergie im Mai 2011 in der Nähe des Kraftwerks Beznau.
Keystone / Walter Bieri
Mitten in der Aare befindet sich ein Atomkraftwerk. Auf einer Insel bei Beznau, Kanton Aargau.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch