
Das Edelweiss aus dem Reagenzglas

Schweizer Wissenschafter haben eine Labor-Technik entwickelt, mit der sich Edelweiss-Pflanzen schneller vermehren als in der Natur.
Das geschützte Edelweiss ist nicht nur als Zierblume, sondern dank ihrer Heilkraft auch als Medizinalpflanze gesucht.
Das Edelweiss gilt als das Symbol der reinen und urtümlichen Schweizer Alpen. Für die Pflanze und ihre Wirkstoffe interessieren sich aber nicht nur Touristen, sondern auch die Pharma- und Kosmetikindustrie. Denn Edelweiss enthält – nebst anderen Stoffen – Antioxidantien, welche das Altern der Zellen verlangsamen.
Die Forschung hat die in der Natur selten vorkommende Pflanze domestiziert. Sie will Anbau- und Züchtungstechniken entwickeln, mit welchen Linien mit hohem Wirkstoffgehalt vermehrt werden können.
Wissenschafter haben in der Schweizerischen Forschungsanstalt für Pflanzenbau Agroscope (RAC) im waadtländischen Changins seit 2000 eine besondere Technik entwickelt, die In-vitro-Kultur, wie Agroscope mitteilte. Diese erlaubt es, die für die Forschung interessanten gezüchteten Edelweiss-Linien rasch zu vermehren.
Vier bis fünf neue Triebe
Junge Triebe mit je einer Knospe werden auf einem Nährboden kultiviert. Dieser enthält die spezifischen Nährstoffe wie Vitamine und Wachstumsregler, die für die Entwicklung von neuen Trieben erforderlich sind.
«Mit unserer Methode verbinden wir das Nützliche mit dem Angenehmen. Indem wir das Edelweiss in Kulturen züchten, tragen wir zur Erhaltung der Pflanze in der Natur bei», sagt Công-Linh Lê, Leiter der In-vitro-Forschungsabteilung in Changins, gegenüber swissinfo.
«Wir machen quasi eine Fotokopie der Pflanze im Schnellverfahren. Das Erbgut bleibt dabei unverändert», so Lê. Statt einmal pro Jahr kann das Edelweiss aus dem Reagenzglas alle vier bis sechs Wochen geerntet werden, und das in fünf- bis sechsfacher Menge.
swissinfo und Agenturen
Das Edelweiss stammt ursprünglich aus Asien. Es gibt 41 verschiedene Arten.
Die Pflanze kommt in den Alpen, Pyrenäen, in Sibirien, Afghanistan, Japan, China und dem Himalaya vor.
Sie wächst in einer Höhe von 2000 bis 3000 Metern.
Das Edelweiss wird als Symbol oft mit den Schweizer Alpen in Verbindung gebracht.
Es ist das Logo von Schweiz Tourismus.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch