The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Aargauer Regierung will nationale Hundekurs-Lösung abwarten

Keystone-SDA

Seit der Abschaffung der obligatorischen Kurse für Hundehalterinnen und Hundehalter ist die Zahl der Beissvorfälle im Kanton Aargau gestiegen. Der Regierungsrat will vorerst dennoch keine neuen kantonalen Regeln erlassen - er wartet auf eine nationale Lösung.

(Keystone-SDA) Der Regierungsrat lehnt deshalb eine Motion verschiedener Grossräte ab, die die Wiedereinführung eines Hundekurs-Obligatoriums im Kanton Aargau gefordert hatten. Wie aus seiner am Freitag veröffentlichten Stellungnahme hervorgeht, will er deren Anliegen nur als unverbindlicheres Postulat entgegennehmen.

Von 2008 bis Ende 2016 mussten alle Hundehaltenden in der Schweiz einen Sachkundenachweis erwerben. Der Regierungsrat hält diese Kurse grundsätzlich für eine gute Sache, da sie präventiv gegen Hundevorfälle wirken.

So seien im Kanton Aargau seit dem Ende der zwingenden Ausbildung 50 Prozent mehr Meldungen von Beissvorfällen und gefährlichem Hundeverhalten eingegangen, schreibt der Regierungsrat. Werde berücksichtigt, dass in dieser Zeit auch die Zahl der Hunde gestiegen sei, seien es immer noch 24 Prozent mehr Vorfälle.

Vorschnelles Anschaffen eines Hundes

Für den Regierungsrat fällt auf, dass die Hundepopulation vor 2017 mehr oder weniger stabil war und dann mit der Abschaffung des Sachkundenachweis-Zwangs stark zunahm. «Dies lässt vermuten, dass die Entscheidung, einen Hund anzuschaffen, durch ein Kursobligatorium überlegter getroffen wurde.» Nun würden sich insbesondere Ersthundehaltende «vorschnell einen Hund anschaffen».

Auf nationaler Ebene liefen derzeit Überlegungen über eine mögliche Wiedereinführung von obligatorischen Hundekursen, hält der Aargauer Regierungsrat in seiner Stellungnahme weiter fest. «Eine nationale Regelung ist einer kantonalen Lösung auf jeden Fall vorzuziehen.»

Deshalb wolle er nun abwarten, was sich in Bern tue. «Im Fall des Scheiterns einer nationalen Lösung ist der Regierungsrat bereit, eine schlanke und pragmatische Lösung zu prüfen.»

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft