The Swiss voice in the world since 1935

Aktien Frankfurt: Kursgewinne – Reaktion auf Verluste vom Vortag

FRANKFURT (awp international) – Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch etwas von seinen kräftigen Kursverlusten des Vortags erholt. Der Dax stieg am Nachmittag um 0,37 Prozent auf 6.688,13 Punkte. Zum Auftakt hatte der Leitindex noch leicht im Minus gelegen, dann aber den Weg in die Gewinnzone gefunden und zwischenzeitlich gar kurz die Marke von 6.700 Punkten attackiert. Der MDax gewann 0,31 Prozent auf 9.199,43 Punkte. Am stärksten nach oben ging es indes für den TecDax , der um 0,64 Prozent auf 774,97 Punkte kletterte.
Händler Stefan de Schutter von der Alpha Wertpapierhandels GmbH sprach von einer Reaktion auf die Verluste vom Vortag. Erwartungsgemäss hätten die Beratungen unter den Finanzministern der Eurozone keine konkreten Neuigkeiten gebracht, meinte der Börsianer. EU-Währungskommissar Olli Rehn hatte zwar am Mittwochabend angekündigt, dass die EU und der Internationale Währungsfonds gemeinsam eine Expertengruppe nach Dublin schicken werden, um ein Hilfspaket für Irland auszuarbeiten. Bislang habe Dublin aber nach wie vor noch nicht um Unterstützung gebeten, weswegen laut Rehn auch keine Beschlüsse gefasst wurden.
ANALYSTEN HEBEN KURSZIELE FÜR INFINEON – SKY SPRINGEN IN DIE HÖHE
Die vortags schon sehr starken Aktien von Infineon setzten ihren jüngsten Höhenflug mit einem Plus von 2,14 Prozent auf 6,341 Euro fort und markierten ein neues Hoch seit September 2008. Mehrere Banken erhöhten nach den Zahlen zum vierten Geschäftsquartal ihre Kursziele für die Papiere des Halbleiterspezialisten. Analyst Simon Schafer von Goldman Sachs hält die Unternehmensprognose für das laufende Geschäftsjahr angesichts einer starken Nachfrage in den Schwellenländern und einer positiven Dynamik auf der Zuliefererseite für konservativ und hob das Kursziel von 8,50 auf 8,80 Euro an. Auch bekannte Häuser wie Merrill Lynch, Unicredit und Nomura setzten höhere Kursziele an.
Titel von Kabel Deutschland knüpften ebenfalls an ihre am Vortag erzielten Kursgewinne an und gewannen 4,78 Prozent auf 34,10 Euro. Analysten verwiesen auf Aussagen auf einer Telefonkonferenz als Impulsgeber, die am Vortag im Anschluss an die Zahlenvorlage abgehalten wurde. So habe der Kabelnetzbetreiber etwa angekündigt, mit seiner Entschuldung schneller als erwartet voran zu kommen. Spitzenwert im MDax waren allerdings die Papiere von Sky Deutschland , die um 9,44 Prozent auf 1,364 Euro in die Höhe schnellten. Analyst Dirk Voigtländer von der Commerzbank verwies auf Gerüchte am Markt, denen zufolge der Bezahlsender mit der Deutschen Telekom über eine Kooperation bei deren Internet-Fernsehen verhandele.
GILDEMEISTER UND DIALOG SEMICONDUCTOR GEFRAGT
Aufwärts ging es im MDax auch für die Aktien von Gildemeister , die um 2,17 Prozent auf 14,375 Euro stiegen. Laut Händlern will der japanische Partner Mori Seiki seinen Anteil am Unternehmen im nächsten Jahr auf mehr als 20 Prozent erhöhen.
Aus dem TecDax kletterten Dialog Semiconductor um 3,46 Prozent auf 12,72 Euro, nachdem die Commerzbank die Papiere hochgestuft hatte. Angesichts der guten Geschäftsentwicklung und der gegenwärtigen Schwäche des Euro zum US-Dollar hob Analyst Dirk Voigtländer seine Einstufung von «Hold» auf «Buy». Nordex-Aktien konnten sich von ihren jüngsten Kursverlusten erholen und gewannen 2,25 Prozent auf 5,092 Euro.
SOLARSEKTOR ZEIGT IM TECDAX SCHWÄCHE
Titel aus dem Solarsektor gehörten indes zu den schwächeren Werten. Der US-Konkurrent First Solar hält den deutschen Markt wegen der gekürzten Subventionen sowie verschlechterter Marktbedingungen für immer unattraktiver und will seinen Fokus stärker auf China und die USA verlagern. Titel von Q-Cells büssten 1,27 Prozent ein. SMA Solar , Centrotherm , Conergy und Solarworld kamen ebenfalls mit mehr als einem Prozent unter Druck./tih/gl
— Von Timo Hausdorf, dpa-AFX —

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft