Navigation

Japans Zentralbank beschliesst weitere Lockerung der Geldpolitik

Dieser Inhalt wurde am 30. August 2010 - 15:10 publiziert
(Keystone-SDA)

Tokio - Japans Regierung und Notenbank stemmen sich mit zusätzlichem Geld gegen den seit Wochen andauernden Höhenflug der Landeswährung Yen. Die Bank von Japan stockte am Montag ihre Ende 2009 eingerichteten Finanzierungshilfen für Banken auf.
Die Regierung in Tokio kündigte Konjunkturstützen an, um den Arbeitsmarkt in Schwung zu bringen und die Deregulierung voranzutreiben.
Japanische Spitzenpolitiker befürchten, dass die von Exporten getriebene Wirtschaftserholung durch die starke Währung gefährdet werden könnte. Der Yen war zum Dollar zuletzt auf den höchsten Stand seit 15 Jahren und im Vergleich zum Euro auf den höchsten Stand seit 9 Jahren gestiegen.
Wenig Spielraum wegen hoher Schulden
"Japan hat mit einer steigenden Währung zu kämpfen, und es gibt Sorgen, dass die Wirtschaft im Ausland an Schwung verliert", sagte Ministerpräsident Naoto Kan. Im zweiten Quartal wuchs die Wirtschaftsleistung in Japan kaum noch, weil die Exporte in die USA und nach China an Schwung verlieren.
Der private Konsum leidet unter dem Auslaufen der Konjunkturprogramme. Zudem macht eine hartnäckige Deflation dem ostasiatischen Land zu schaffen.
Angesichts der hohen Staatsverschuldung, die schon jetzt bei mehr als dem doppelten der Wirtschaftsleistung liegt, ist der Spielraum der Regierung in Tokio aber begrenzt.
Kan kündigte nun an, 920 Mrd. Yen (rund 11,1 Mrd. Franken) aus den Haushaltsreserven umzuschichten. Mit dem Geld soll unter anderem der Arbeitsmarkt gestützt werden.
Leitzins unverändert
Der Zentralbankrat, von der Regierung zu einer Krisensitzung gedrängt, beschloss am Montag die Ausweitung eines bereits im Dezember aufgelegten Kreditprogramms. Damals hatte sie den Finanzinstituten 20 Billionen Yen zum Zinssatz von 0,1 Prozent zur Verfügung gestellt.
Nun folgten weitere 10 Billionen Yen zum gleichen niedrigen Zinssatz, den die Bank mit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise herabgesetzt hatte.
Die Zentralbank erklärte, die Lockerung der Geldpolitik werde helfen, die Aufwertung des Yen zu stoppen und den Aufschwung anzukurbeln. Die Bank von Japan behielt sich nach der Sondersitzung zudem schärfere Massnahmen vor.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.