The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Mehr Kontrollen gegen Dumping-Löhne

Der Bundesrat will den Vollzug der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit optimieren und mehr Kontrollen der Lohn- und Arbeitsbedingungen durchführen. Er hat eine entsprechende Anpassung gutgeheissen.

Dies teilte das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) am Mittwoch mit. Die Änderung war bereits vor der Abstimmung über die Weiterführung des Personenfreizügigkeits-Abkommens mit der Europäischen Union und dessen Ausdehnung auf Rumänien und Bulgarien im Februar dieses Jahres angekündigt worden.

Mit der Anpassung der Verordnungs-Bestimmungen übernehmen künftig der Bund, beziehungsweise die Kantone, jene ungedeckten Kosten, die bei den Arbeitsmarkt-Kontrollen von Personen mit einem kurzfristigen Stellenantritt bei einem Schweizer Arbeitgeber anfallen.

Zudem wird neu die Zahl von 27’000 jährlichen Kontrollen der vorgeschriebenen minimalen Lohn- und Arbeitsbedingungen in der entsprechenden Verordnung festgeschrieben. Dies entspricht einer Erhöhung von 20% im Vergleich zur ursprünglich berechneten Zahl von 22’500.

Die gesamten Kosten, die dem Bund aus der Verordnungs-Anpassung maximal entstehen, belaufen sich auf 1,9 Mio. Franken. Die Anpassungen treten am 1. Januar 2010 in Kraft.

swissinfo.ch und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft