The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Marcela Aguila Rubín

Una persona mayor frente a una pantalla de computadora

Mehr

Demografie

Die Pandemie hilft den Senioren, am Ball zu bleiben

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht In den letzten zehn Jahren hat sich die Internetnutzung unter älteren Menschen fast verdoppelt. Während der Pandemie kommt das vielen zugute.

Mehr Die Pandemie hilft den Senioren, am Ball zu bleiben
Als Totenschädel bemaltes Gesicht

Mehr

Demografie

Covid-19 stört Tag der Toten

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Abschiednehmen ist schwieriger geworden: Viele Friedhöfe sind geschlossen und oft müssen die Menschen auf Totenrituale verzichten.

Mehr Covid-19 stört Tag der Toten
Une femme pose avec son fils et sa fille.

Mehr

Demografie

«Arbeit ist wichtig für die Unabhängigkeit»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Chilenin Lorena Ortega: "Von meinen Freundinnen gehöre ich zu jenen, die beruflich am meisten eingespannt sind."

Mehr «Arbeit ist wichtig für die Unabhängigkeit»
Eine Person unterschreibt ein Dokument.

Mehr

Demografie

Wegen Coronavirus mehr Patientenverfügungen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Covid-19-Pandemie veranlasste viele Menschen zu einem Nachdenken, wie sie sterben wollen.

Mehr Wegen Coronavirus mehr Patientenverfügungen
Hombre con gato, al fondo, paisaje de los Alpes

Mehr

Demografie

«In der Schweiz haben sie mir mein Leben zurückgegeben»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Als sich Pierre Marbacher vor 40 Jahren in Brasilien niederliess, wollte er für immer bleiben. Doch die Gesundheit zwang ihn, umzudenken.

Mehr «In der Schweiz haben sie mir mein Leben zurückgegeben»
A journalist covers her face

Mehr

Demokratie

Wenn Kamera und Stift Menschen zum Ziel machen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Pressefreiheit ist eine Voraussetzung für die freie Meinungsbildung und damit für eine funktionierende Demokratie. Nicht überall gibt es sie.

Mehr Wenn Kamera und Stift Menschen zum Ziel machen
Un guardia camina por el corredor de una prisión. En el corredor hay una silla de ruedas

Mehr

Demografie

Pflegeheim hinter Gittern

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Rollstühle, bewegliche Betten, Duschen mit Haltegriffen: Die Infrastruktur der Abteilung "60plus" zeigt, dass hier Menschen hinter Gittern alt werden.

Mehr Pflegeheim hinter Gittern
Zellentüren

Mehr

Demografie

Ein würdiger Tod auch für Verurteilte

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Schweizer Gefängnisse sind nicht für betagte Gefangene eingerichtet. Deren Zahl steigt: 2017 gab es 828 Häftlinge über 50 Jahre.

Mehr Ein würdiger Tod auch für Verurteilte
Maribel et Manuel

Mehr

Demografie

«Wir wurden in der Schweiz und in Spanien zu Ausländern»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Maribel und Manuel Alvite arbeiteten 40 Jahre lang in der Schweiz. Nun kehren sie in die alte Heimat zurück. Der Abschied schmerzt erneut.

Mehr «Wir wurden in der Schweiz und in Spanien zu Ausländern»
Demonstranten mit Wasserbehältern demonstrieren gegen Wasserknappheit in Caracas.

Mehr

Aussenpolitik

«Schweiz nimmt zum inneren Konflikt Venezuelas nicht Stellung»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Wenn Venezuelas Präsident zustimmt, vertritt die Schweiz künftig die Interessen der USA in Caracas. Ex-Spitzendiplomat Tim Guldimann rechnet damit.

Mehr «Schweiz nimmt zum inneren Konflikt Venezuelas nicht Stellung»
Zwei Frauen haben ihre Gesichter als Totenmasken geschminkt

Mehr

Demografie

«Der Tod, was für ein Fest»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Das mexikanische Totenfest wird auch in der Schweiz gefeiert. Vielerorts im Land schenken Schweizer und mexikanische Expats ihren Ahnen Opfergaben.

Mehr «Der Tod, was für ein Fest»
Personas mayores escalan una montaña

Mehr

Demografie

Die Senioren haben das Wort

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Der 2001 gegründete Schweizerische Seniorenrat ermöglichte es, dass diesem wachsenden Bevölkerungsanteil politisch Gehör geschenkt wird.

Mehr Die Senioren haben das Wort

Mehr

Demografie

«Der Tote öffnet den Lebenden die Augen»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht «‚Right to Truth, Truth(s) through Rights: Mass Crimes Impunity and Transitional Justice‘ (Recht auf Wahrheit, Wahrheit(en) durch Rechte: Straflosigkeit von Massenverbrechen und kollektive Vergangenheitsbewältigung) stellt die Frage, wie das Recht auf Wahrheit geltend gemacht werden kann, wenn Strafjustiz nicht zugänglich ist», fasst die Leiterin und Professorin an den Universitäten Genf und Neuenburg das Projekt zusammen.…

Mehr «Der Tote öffnet den Lebenden die Augen»

Mehr

Schweizer Politik

Bedingung für Frieden: Anerkennung Israels und Palästinas als Staaten

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht «Die Angriffe auf Gaza und Israel müssen sofort aufhören und man muss sich an den Verhandlungstisch setzen», meint Weil. «Sprechen ist besser, als Bomben und Raketen abzuschiessen. Wir müssen die Palästinenser anerkennen und sie uns», entgegnet Bloch. «Ich sehe nicht gerne so viele Tote und so viele unschuldige Opfer», erwidert Weiss. Erich Bloch und Victor…

Mehr Bedingung für Frieden: Anerkennung Israels und Palästinas als Staaten

Mehr

Schweizer Politik

«Die Schweiz braucht für Brüssel keinen Bürgen»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Laut Fernando Riquelme, dem spanischen Botschafter in Bern, hat die Schweiz ihren Willen bekundet, sich in Sachen Bankgeheimnis den Richtlinien der OECD anzupassen und benötigt deshalb bei der EU keinen Bürgen. Der Botschafter schliesst auch aus, dass die Volksabstimmung vom vergangenen 29. November, welche den Bau neuer Minarette verbietet, einen Einfluss auf die Beziehungen zwischen…

Mehr «Die Schweiz braucht für Brüssel keinen Bürgen»

Mehr

Zusammenarbeit in Naturheilkunde

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Im weiteren war die Bernerin am Aufbau eines von der Schweiz finanzierten Labors für Qualitätskontrolle beteiligt. «Sie hat jahrelang an diesem Projekt gearbeitet», erzählt der Koordinator von mediCuba, Nélido González. «Sie hatte bereits in Nicaragua viel Erfahrung in Pflanzenheilkunde gesammelt. Dass sie in unserem Labor arbeitet, hat uns sehr viel gebracht.» Gonzáles, der auch Vizedirektor…

Mehr Zusammenarbeit in Naturheilkunde

Debatten

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Marcela Aguila Rubín

Sind Sie nach einem langen Auslandaufenthalt aus gesundheitlichen Gründen zurück in die Schweiz gekehrt?

Erzählen Sie uns Ihre Geschichte.

1 Kommentare
Diskussion anzeigen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft